Previous Page  6 / 281 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 6 / 281 Next Page
Page Background

Carolinea 71

(2013): 5-12, 5 Abb.; Karlsruhe, 16.12.2013

5

Philonotis marchica

(

H

edw

.)

B

rid

. an den

Isteiner Schwellen – Pflanzensoziologisch-

ökologische Studie

M

ichael

L

üth

Kurzfassung

Es wird über ein Vorkommen der Moosart

Philonotis

marchica

auf den Isteiner Schwellen berichtet. Der

Standort bei Istein ist natürlich und das Vorkommen

des Mooses an dieser Stelle vermutlich urwüchsig.

Die Untersuchungen zur Ökologie und Vergesellschaf-

tung des Mooses zeigen, dass es sich bei diesem

Vorkommen um einen Dauer-Pionierstandort handelt,

der durch die regelmäßig wiederkehrenden Hochwas-

serereignisse geprägt wird.

Philonotis marchica

ist mit

Arten vergesellschaftet, die zu den Wassermoosge-

sellschaften des Verbandes Cinclidotion fontinaloidis

P

hilippi

1956 gehören. Andere Arten weisen aber auch

auf die Pflasterritzengesellschaft des Bryo-Saginetum

procumbentis

D

iem

.,

S

iss

. &

W

esth

. 1940 n. inv.

O

berd

.

hin, die wohl ursprünglich von oben genannten Stellen

stammt. Am Schluss wird auf die Gefährdung dieses

primären Standortes aufmerksam gemacht.

Abstract

Philonotis marchica

(

H

edw

.)

B

rid

. at the Isteiner

Schwellen – a phytosociological-ecological study

A presumably natural and autochthonous occurrance

of the moss

Philonotis marchica

from the Isteiner

Schwellen is presented. Investigations on the ecology

and phytosociology of the moss reveal that this habitat

can be seen as continuous pioneer habitat, which is

maintained by periodic flootwater.

Philonotis marchica

is associated with species of the Cinclidotion fontin-

aloidis Philippi 1956. However, other species indicate

a relationship to the Bryo-Saginetum procumbentis

D

iem

.,

S

iss

. &

W

esth

. 1940 n. inv.

O

berd

., which might

have originated from the habitat mentioned above. Fi-

nally, we highlight the endangerment and conservation

status of this primary habitat.

Autor

M

ichael

L

üth

, Emmendinger Str. 32, 79106 Freiburg,

Tel. 0761/280944, E-Mail:

Umweltplanung@milueth.de

Einleitung

Philonotismarchica

ist einePionierart auf feuchtem

bis nassem Substrat mit einer weltweiten Verbrei-

tung in überwiegend submediterranen Gebieten.

In Baden-Württemberg gibt es Funde auf Torf-

und Sumpfböden, von nassen und überrieselten

Felsen und aus Kiesgruben. Während die Art im

19. Jahrhundert noch häufig an Primärstandorten

wie nassen Felsen gefunden wurde, sind heute

hauptsächlich von Menschen geschaffene Stand-

orte wie Torfstiche, Wegränder und Kiesgruben

bekannt. An kaum einer Fundstelle konnte das

Moos bei späteren Begehungen wieder angetrof-

fen werden. Als echtes Pioniermoos scheint die

Art einen Standort zwar schnell, aber nur kurz zu

besiedeln (

S

auer

2001). Aufgrund dieses spora-

dischen Auftauchens gibt es über die Art keine

Angaben zur Vergesellschaftung.

Im Frühjahr 2010 gab es eine Exkursion der

Nordic Bryological Society (NBS) zu den

Isteiner Schwellen, einer Formation flacher

Kalkfelsen im Restrhein bei Istein (Abb. 4). Da-

bei wurden an mehreren Stellen der Kalkfelsen

im Rhein Vorkommen von

Philonotis marchica

entdeckt. Das Moos war hier sehr üppig entwi-

ckelt (Abb. 3) und machte nicht den Eindruck

einer einmaligen Spontanbesiedelung, son-

dern den eines dauerhaften, in ein pflanzenso-

ziologisches Umfeld eingepassten Dauervor-

kommens. In der vorliegenden Studie werden

die ökologischen Bedingungen und die Verge-

sellschaftung des Mooses untersucht.

Morphologie

Philonotis marchica

wächst von niedrigen Rasen

mit kleinen Einzelpflanzen bis hin zu großen,

kompakten Polstern. Auffällig an allen Arten der

Gattung ist die gelbgrüne Farbe mit einem Stich

ins bläuliche. In den Blattachseln bildet das Moos

rote Brutkörper mit kurzen Blattansätzen aus

(Abb. 1 und Abb. 2b).

Die einzelnen Arten der Gattung sind mit Sicher-

heit nur mikroskopisch durch die Lage der Mamil-

len auf den Blattzellen zu bestimmen.

P. marchica

ist dabei in Deutschland die einzige Art, bei der

die Mamillen im ganzen Blatt am oberen (distalen)