
L
üth
:
Philonotis marchica
an den Isteiner Schwellen
9
vorhanden (Abb. 5). Die Substratauflage betrug
an den besiedelten Stellen meist zwischen 1-2
(-4) cm Mächtigkeit.
Vergesellschaftung (Tab. 1)
Die Moose, mit denen
Philonotis marchica
zusam-
men vorkommt, zeigen einige Übereinstimmungen.
Die auffälligste davon sind Brutkörper, die neben
P. marchica
noch 5 weitere Arten besitzen, näm-
lich
Bryum argenteum
,
B. barnesii
,
B. gemmipa-
rum
,
Lunularia cruciata
und
Marchantia polymor-
pha
. Alle diese Arten sind Pioniere, das heißt, sie
können mit ihren Brutkörpern offene Standorte
sehr schnell besiedeln. Zu den Pionieren in die-
ser Vergesellschaftung gehören außerdem
Bryum
pallens
und
Funaria hygrometrica
. Auch bei den
Gefäßpflanzen in den Aufnahmen sind die Pionie-
re stark vertreten:
Erigeron annuus
,
Juncus articu-
latus
,
Poa annua
,
Sagina procumbens
und
Salix
purpurea
.Dass Flussschlamm ein nährstoffreiches
Substrat ist, zeigen uns Nährstoffzeiger. Unter den
Moosen sind dies
Bryum argenteum
und
Funaria
hygrometrica
und unter den Gefäßpflanzen
Tara-
xacum officinalie
und
Urtica dioica
.
Dann gibt es natürlich noch Arten, die an das Le-
ben im und am Wasser angepasst sind. Bei den
Moosen sind dies vor allem
Cinclidotus fontina-
loides
und
C. riparius
. Vage gehören dazu auch
Cratoneuron filicinum
und
Didymodon nicholso-
nii
. Eine Besonderheit der Isteiner Schwellen ist
Tabelle 1. Vergesellschaftung von
Philonotis marchica
an den Isteiner Schwellen.
Nr.
1
2
3
4
5
6
Datum
20.04.10 20.04.10 19.11.11 19.11.11 19.11.11 19.11.11
R-Wert
3390659 3390664 3390628 3390650
H-Wert
5279679 5279691 5279707 5279729
Lage über NW
2-10 cm 0-20 cm 20-40 cm 15-40 cm 15-30 cm 30-40 cm
Aufnahmegröße
0,5
0,5
1 m²
1 m²
0,5 m²
0,5 m²
Deckung Strauchschicht
5 % 5 % 10 %
Deckung Krautschicht
10 % 10 % 2% 10 % 20% 20 %
Deckung Moose
60 % 50 % 20% 20 % 40% 35 %
Philonotis marchica
2a
2a
1
1
2a
1
Bryum pallens
2m
2b
-
1
1
1
Bryum gemmiparum
2m
2m
2a
2b
2b
2b
Bryum argenteum
1
2m
2a
2m
2a
2a
Marchantia polymorpha
1
2m
2m
1
2a
2m
Cratoneuron filicinum
3
2b
2m
1
-
2a
Brachythecium rivulare
2m
1
-
-
1
2a
Cinclidotus riparius
-
1
2m
2m
1
-
Bryum barnesii
1
-
-
+
-
1
Funaria hygrometrica
+
1
-
-
-
-
Cinclidotus fontinaloides
+
-
-
-
1
-
Didymodon nicholsonii
-
-
-
-
1
1
Lunularia cruciata
-
-
-
2a
-
-
Bryum capillare
-
-
+
-
-
-
Poa annua
2m
2a
-
2a
2m
2a
Salix purpurea
1
1
-
2a
2a
2a
Poa trivialis
2a
1
1
-
2a
2a
Sagina procumbens
1
1
+
1
-
1
Juncus articulatus
1
2m
-
-
2a
-
Taraxacum officinalis
+
-
-
-
+
1
Phalaris arundinacea
-
-
-
-
2a
1
Erigeron annuus
-
-
-
-
+
1
Urtica dioica
-
-
+
-
-
-