
Naturwissenschaftlicher Verein
215
reichhaltige Fauna von rund 440 Schmetterlings-
arten dokumentiert werden. Die Kartierungsar-
beiten im Projektgebiet sollen 2013 fortgesetzt
werden.
Zwei öffentliche Führungen fanden statt. Die
erste am 12. Juni,
A
ndreas
K
leinsteuber
(Karls-
ruhe) und
R. T
rusch
führten in einer Kooperati-
onsveranstaltung mit der Botanischen Arbeits-
gemeinschaft Südwestdeutschland und dem
Naturschutzzentrum Rappenwört eine „Bota-
nische und schmetterlingskundliche Exkursion
auf den Knittelberg bei Grötzingen“. Sie war mit
über 40 Personen sehr gut besucht, so dass in
eine schmetterlingskundliche und in eine bota-
nische Gruppe geteilt werden musste.
Die zweite führte die Entomologische AG (Orga-
nisation
M
ichael
F
alkenberg
und
R. T
rusch
) am
22. Juni für das Naturschutzzentrum unter dem
Titel „Nachtschmetterlinge im Rheinwald“ durch.
An dieser Veranstaltung nahmen ca. 20 natur-
schutzinteressierte Menschen teil. Wir nutzten
die Lichtfangnacht, um die Fragen der Besucher
zu beantworten und ihnen unsere Arbeitsweise
näher zu bringen.
Ferner fand im Berichtsjahr vom 13.-17. Juli eine
Exkursion nach Norditalien in das SEL-Studien-
gebiet im Oberen Vinschgau zwischen Reschen
und Taufers statt, an der auch Entomologen aus
Magdeburg und der Oberlausitz teilnahmen, ins-
gesamt 21 Personen. Die für den Zeitraum vom
27.-31. Juli geplante zweitägige Exkursion in das
Riedmüllermoos und die Umgebung von Isny
(Württembergisches Allgäu) wurde hingegen zu
Gunsten der Kartierungen im Projektgebiet nach
Immendingen verlegt. Gleichwohl kartierten
R
u
-
dolf
S
chick
(Ravensburg) und
K
arl
H
ofsäss
(Ötisheim) zu der Zeit auch im ursprünglich ge-
planten Gebiet in der Adelegg.
Autor
Dr.
R
obert
T
rusch
, Staatliches Museum für Na-
turkunde Karlsruhe, Erbprinzenstr. 13, 76133
Karlsruhe, E-Mail:
trusch@smnk.de.