Previous Page  211 / 281 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 211 / 281 Next Page
Page Background

210

Carolinea 71

(2013)

korrekt dokumentiert, damit die Ergebnisse in

die Datenbank des Museums eingegeben wer-

den können.

Um die Jugendlichen dazu anzuregen, auch

außerhalb der AG selbständig ihre Erfahrungen

und ihr Wissen als Entomologen zielgerichtet

zu erweitern, hat der Leiter der AG die Teilneh-

mer dazu angeregt, ein eigenes insektenkund-

liches Projekt zu verfolgen, das sie sich selbst

auswählen konnten. Der Vorschlag wurde gerne

angenommen, und seither beschäftigen sich die

Jugendlichen z.B. mit der Dokumentation von In-

sekten im häuslichen Garten, Insekten in der Ga-

rage, Lichtfang im Garten bzw. auf dem Balkon

und dem Fotografieren von Insekten.

Damit die einzelnen AG-Mitglieder auch von den

Erfahrungen der anderen profitieren können,

stellte bei den Treffen der AG im Museum jeder

seine neuen Beobachtungen und Funde den

anderen vor. Dabei stießen mitgebrachte Tiere

(z.B. Rosenkäfer,

Meloë proscarabaeus

und ver-

schiedene Tagfalter wie

Pieris brassicae

,

P. napi

und

P. rapae

, aber auch am Tage aufgefundene

Nachtfalter) und Berichte über Zuchterfolge bei

Schmetterlingen (z.B. von

Aglais io

und

A. urti-

cae

) immer wieder auf besonderes Interesse.

Während der Exkursion und den beiden Licht-

fängen im Hardt-Wald entstand die Idee für ein

gemeinsames Projekt der Entomologischen

Jugend-AG. Künftig sollen speziell ausgewähl-

te Orte im Hardt-Wald regelmäßig besucht und

erforscht werden. Es handelt sich dabei u.a. um

zwei von der Vegetation her interessante Lich-

tungen und ein Waldstück, das sich durch sehr

alte Eichenbestände auszeichnet. Dieses Projekt

erscheint auch deshalb sinnvoll, da es ermög­

licht, die AG-Mitglieder auf einen gemeinsamen

Untersuchungsbereich zu fokussieren. Außer-

dem sind die ausgewählten Orte für die Jugend-

lichen gut zu erreichen. Darüber hinaus ist es

auch möglich, dass die Jugendlichen selbstän-

dig und auch ohne die Gruppe in das Gelände

gehen, um Kartierungsarbeit zu leisten. Mit Hilfe

dieser Daten kann eine Lücke in der Datenbank

des Museums geschlossen und auch ein Beitrag

zum Artenschutz geleistet werden.

Erfreulicherweise hat sich die BBBank Karlsru-

he bereit erklärt, die Projektarbeit der Entomo-

logischen Jugend-AG finanziell zu unterstützen.

Dadurch wird es möglich, Ausrüstung für den

Lichtfang sowie verschiedene Bestimmungsbü-

cher anzuschaffen. Diese Hilfe wird entschei-

dend zum Gelingen des Projekts beitragen und

erleichtert es der AG künftig sehr, kurzfristig und

selbständig Exkursionen und Lichtfänge durch-

zuführen.

Abbildung 9. Während

eines Lichtfangs mit Dr.

R

olf

M

örtter

beobach-

ten

A

drian

und

F

lorian

Nachtfalter, die sich auf

dem Leuchtturm nieder-

gelassen haben.