Previous Page  206 / 281 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 206 / 281 Next Page
Page Background

Naturwissenschaftlicher Verein

205

Im Berichtsjahr konnte die Limnologische Ar-

beitsgemeinschaft fünf neue Mitglieder begrü-

ßen. Wie in den Vorjahren wurden Dank der en-

gagierten Mitarbeit ihrer Mitglieder wieder mehr

als 40 wissenschaftlich orientierte Tauchgänge

(TG) in 12 verschiedenen Baggerseen der Ober-

rheinebene nördlich Karlsruhe durchgeführt. Die

sechs Schwerpunkte waren:

1. die Fortführung des Torfprojektes „letzte Zwi-

scheneiszeit Eem“ (14 TG)

2. die Beobachtung, Erfassung und Listung der

Makrophyten und größeren Tierarten sowie

die Beobachtung der Gewässer bezüglich ih-

rer Neozoen und moribunden Aale (13 TG).

3. der Beschaffung von Arbeits- und Demonstra-

tionsmaterial für wissenschaftliche Arbeiten

(insbesondere von Armleuchteralgen, Cha-

raceen) sowie die Durchführung von Semi-

naren und Exkursionen gemeinsam mit der

Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwest-

deutschland (

A

nnemarie

R

adkowitsch

) und dem

Botanischen Institut des KIT (6 TG)

4. Angelsportvereine wurden bei der Betreuung

und Instandhaltung ihrer Gewässer durch

Pflege der technischen Anlagen wie TIBEAN

(Tiefenbelüftungsanlage) sowie durch Bera-

tung bei Spezialfragen zu ihren Gewässern

unterstützt (4 TG).

5. Taucherische Unterstützung bei der Suche

nach Beweismaterial im Zuge amtlicher Er-

mittlungen (1 TG).

6. Bestimmen der Gewässergüte als Entschei-

dungsgrundlage für Gemeinden (6 TG).

Die 2009 begonnene Aktion zur Bergung von

Torfblöcken aus 14 m Wassertiefe für pollenana-

lytische Untersuchungen wurde 2012 fortgeführt.

Dabei erfolgten die Arbeiten bis 31.12.2011 noch

mit der Beidhandsäge, sind aber seitdem durch

eine geniale Idee und Entwicklung der Taucher

I

ngo

K

räutler

und

J

ürgen

M

erz

(TC Muräne)

durch Unterwasserbohrung abgelöst. Dadurch

ist es nun möglich, Bohrkerne bis zu einem Me-

ter an einem Stück zu ziehen. Der Antrieb erfolgt

durch eine Schlagbohrmaschiene, die mit Druck-

luft unter Wasser betrieben wird. Der Bohrkern

wird sodann an Land vorsichtig mit Druckluft aus

dem Rohr gepresst. Dies gelingt in der Praxis

jedoch nur, wenn die Bohrung durch reinen Torf

erfolgt. Sobald sandige Schichten dazwischen

Naturwissenschaftlicher Verein Karlsruhe e.V.

Limnologische Arbeitsgemeinschaft im Jahr 2012

Abbildung 3. Taucher

I

ngo

K

räutler

und

R

ein

-

hard

S

chottmüller

rich-

ten die Bohrgerätschaft

für den Tauchgang zum

Bergen eines Torfprofils.

– Foto:

N. L

eist

.