
204
Carolinea 71
(2013)
Vorsitzenden des NWV, dem Museumsdirektor
und berühmten Botaniker Prof. Dr. Dr. h.c.
E
rich
O
berdorfer
(1905-2002). Nach ihrem beruf-
lichen Wechsel an die Landwirtschaftliche Un-
tersuchungs- und Forschungsanstalt Augusten-
berg war sie eine treibende Kraft für eine enge,
gute Kooperation der Biologen aus dem NWV,
dem Naturkundemuseum, der Universität und
der LUFA Augustenberg. Daraus resultierten
u.a. gemeinsame unvergessliche Exkursionen
in die Südalpen. Im NWV ist sie eine aktive Teil-
nehmerin an Veranstaltungen und Exkursionen
gewesen und trägt noch heute durch ihr pro-
fundes biologisches Wissen zur Bereicherung
bei. Indem sie zahlreiche Verbindungen in ihrem
Bekannten- und Freundeskreis aktiv nutzt, unter-
stützt sie nachhaltig die Ziele des Vereins, einem
weiten Teil der Bevölkerung die Natur nahe zu
bringen und das Interesse an dieser zu wecken.
Seit 64 Jahren ist sie nicht nur – gemeinsam mit
Herrn
S
chwöbel
– das älteste Mitglied des Ver-
eins, sondern als über 90-jährige eine Bereiche-
rung unseres Vereins, der sich glücklich schätzt,
sie als Ehrenmitglied würdigen zu können.
Mit der Ehrenmitgliedschaft für Herrn
H
elmut
S
chwöbel
ehrt der Verein eines seiner ältesten
Mitglieder. Bereits mit 18 Jahren beschäftigte er
sich mit Pilzen und pflegte, angeregt durch den
Botaniker und Mykologen Prof. Dr.
H
ans
K
ühl
-
wein
, Kontakte zum Naturwissenschaftlichen
Verein und den Wissenschaftlern des Naturkun-
demuseums. Seine umfassende Kenntnis der
heimischen Pilzflora, sein profundes Wissen,
seine Kenntnis der Arten und Verbreitung der
Pilze gab er vor allem auf Exkursionen in die hei-
mischen Wälder weiter. Neben anderem wirkte
er als wesentlicher Mitautor der ersten Roten
Liste für gefährdete Pilze nicht nur für Baden-
Württemberg und Rheinland-Pfalz, sondern auch
für Gesamtdeutschland. Seine mykologischen
Kenntnisse waren auch bei der Firma W. Schwa-
be in Durlach gefragt, wo er zeitlebens arbeitete.
Im Naturwissenschaftlichen Verein war er ein re-
gelmäßiger interessierter Teilnehmer an den Ver-
anstaltungen. In der früheren „Interessengruppe
Pilze“ war er mit den Herren
L
uft
,
W
asmut
und
Prof. Dr.
P
hilippi
,
solange es sein Gesundheits-
zustand zuließ, vor allem in der Bearbeitung
der heimischen Pilze aktiv. Hier hat er mit zahl-
reichen wertvollen Anregungen die Ausrichtung
der Arbeitsgruppe geprägt und so auch die Ziele
des Vereins einer breiteren Öffentlichkeit nahe
gebracht. Herr
S
chwöbel
ist ein zurückhaltender
Mensch, der nicht viel Aufhebens um sich macht,
und mit 64 Jahren Mitgliedschaft im NWV nicht
nur ein langjähriges Mitglied, sondern aufgrund
seines außerordentlichen Engagements, als 85-
jähriger auch ein würdiges Ehrenmitglied.
Mit der Ehrenmitgliedschaft für
K
laus
V
oigt
ehrt
der Verein ebenfalls eines seiner ältesten und ak-
tivsten Mitglieder. Schon während seines Studi-
ums und als Referendar pflegte er enge Kontakte
zum NWV und zu den Wissenschaftlern des
Museums, insbesondere zu den Entomologen
Dr. H.-G.
A
msel
, W.
S
tritt
und H.
N
owotny
, wo-
bei ihm besonders der Letztere gute Kenntnisse
über die einheimische Wanzenfauna vermittelte.
Als Lehrer und späterer Realschuldirektor wurde
K
laus
V
oigt
schließlich zum „Badischen Wanzen-
Voigt“ und veröffentlichte zahlreiche faunistische
Arbeiten über Wanzen. Im NWV ist er mit seiner
Frau nicht nur ein treuer, an allem interessierter
Teilnehmer der meisten Veranstaltungen, son-
dern hat auch immer wieder entomologische
Aktivitäten in die Wege geleitet, Verbindungen
zu Amateuren und Wissenschaftlern geknüpft
und gepflegt sowie die Arbeit von Verein und
Museum in die Bevölkerung getragen. Dabei
kam ihm sein fundiertes und breit gefächertes
biologisches und heimatkundliches Wissen zu-
statten. Inzwischen ist er seit 53 Jahren nicht nur
eines der langjährigsten Mitglieder des Vereins,
sondern als 80-jähriger auch der Ehrenmitglied-
schaft würdig.
Die Mitgliederhauptversammlung ernannte alle
vier neuen Ehrenmitglieder per Akklamation
durch zustimmenden Beifall.
Protokoll: S.
G
iersch