Previous Page  201 / 281 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 201 / 281 Next Page
Page Background

200

Carolinea 71

(2013)

an der die Donau im Sommerhalbjahr in der Re-

gel ihr komplettes Wasser an das Rheinische

System verliert. An dieser Naturbesonderheit

wurden aktuelle geologische Prozesse und die

jüngere Flussgeschichte in Süddeutschland bei-

spielhaft erläutert.

6.-7. Oktober 2012

10. Karlsruher Frischpilzausstellung

AG Pilze des Naturwissenschaftlichen Vereins

(PiNK)

Zur zehnjährigen Jubiläumsveranstaltung der

Frischpilzausstellung am Karlsruher Naturkun-

demuseum zeigte die AG Pilze des Naturwis-

senschaftlichen Vereins in Kooperation mit dem

Naturkundemuseum ein besonderes Programm:

Neben ca. 300 Frischpilzarten aus dem Karlsru-

her Raum gab es eine Ausstellung in der Aus-

stellung zum Thema „Speisepilze“. Zusätzlich zu

vielen Informationen in Form von Postern und

Exponaten wurden Zuchtpilze vorgestellt, Tipps

gegeben und Geschmacksproben gereicht. Wie

im Vorjahr gab es einen großen Bücherstand der

Rüppurrer Buchhandlung. Auch an Kinder war

gedacht. Wie jedes Jahr konnten gesammelte

Pilze mitgebracht und von Experten bestimmt

werden. Ein Vereinsstand gab Auskunft über pilz-

kundliche Aktivitäten im Karlsruher Raum.

23. Oktober 2012

Stechmücken als Lästlinge und Überträger

von Krankheiten

Vortrag von Dr.

A

ndreas

A

rnold

(KABS – Kom-

munale Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung

der Schnakenplage e.V.)

Die Stechmücken als häufige Lästlinge sind

wichtige Krankheitsüberträger, nicht nur in tro-

pischen Gebieten, sondern auch in den ge-

mäßigten Breiten. Auch in Deutschland sind in

den vergangenen Jahren Viren in Stechmücken

nachgewiesen worden, die für den Menschen ge-

fährlich sein können. Das Problem wird im Zuge

der Globalisierung durch die Einschleppung von

exotischen Mückenarten wie dem Asiatischen

Tigermoskito (

Aedes albopictus

) und dem Japa-

nischen Buschmoskito (

Ochlerotatus japonicus

)

noch verschärft. Seit 2007 arbeitet die KABS mit

dem Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin

in Hamburg (BNI) zusammen, um Stechmücken

als Krankheitsüberträger zu untersuchen. Im

Rahmen dieser Zusammenarbeit wurden meh-

rere humanpathogene Viren entdeckt, deren

Bedeutung für die Menschen im Oberrheingebiet

zurzeit weiter untersucht wird. Herausragendes

Ereignis ist der erstmalige Nachweis des Usutu-

Virus in Deutschland. Dieses Virus hat im Ober­

rheingebiet zu einem Massensterben von Am-

seln, aber auch zum Tod von anderen Vögeln

geführt. Der Referent hielt den Vortrag in Vertre-

tung von Dr.

N

orbert

B

ecker

, Leiter der KABS,

der für diesen Abend eigentlich im Programm

angekündigt worden war.

Dienstag, den 6. November 2012

Als ich vom Himmel fiel – Panguana

Autorenlesung und Vortrag von Dr.

J

uliane

D

iller

,

geb.

K

oepcke

(Zoologische Staatssammlung

München)

Als

J

uliane

K

oepcke

am Heiligabend 1971 über

dem peruanischen Urwald abstürzt und als Ein-

zige überlebt, liegt eine Kindheit in der Natur hin-

ter ihr, denn ihre Eltern, passionierte Forscher,

nahmen sie so oft wie möglich mit auf ihre Expe-

ditionen durch ganz Peru. 1968 gründeten sie mit-

ten im unberührten Primärregenwald Amazoniens

die biologische Forschungsstation Panguana, auf

der

J

uliane

vor dem tragischen Unglück eineinhalb

Jahre lebte. In jener Zeit erlernt sie die Gesetze

des Regenwaldes, bald erkennt sie die meisten

Tierstimmen, weiß, von welchen Tieren Gefahr

droht und wie man sich im Dschungel orientiert.

Nach dem Flugzeugabsturz rettet ihr dieses Wis-

sen das Leben. Elf Tage schlägt sich das 17-jäh-

rige, verletzte Mädchen durch den Urwald, nur mit

Abbildung 1. Autorin

J

uliane

K

oepcke

signiert ihr Buch,

das ein Bestseller wurde. – Foto: R.

T

rusch

.