Previous Page  209 / 281 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 209 / 281 Next Page
Page Background

208

Carolinea 71

(2013)

In dem Artikel „Von Jägern und Sammlern“ in

der Zeitschrift GEO vom Juni 2013 heißt es:

„Den Liebhabern von Käfern und anderem

Kleingetier verdanken wir viele Grundlagen der

Artenforschung; ihre Schaukästen sind ein Du-

den der Biologie. Nun aber sind die Experten

selbst zu einer bedrohten Spezies geworden.“

(S. 98) Die Wissenschaft von der Identifikation

und Klassifikation der Arten scheint auch an

den Universitäten eine aussterbende Sparte der

Biologie zu sein. „Bleibt es so, wird jene Spiel-

art der Wissenschaft vom Leben verschwinden,

die einst ihr Zentrum bildete.“ (GEO Juni 2013,

S. 112)

Im Naturwissenschaftlichen Verein am Natur-

kundemuseum in Karlsruhe ist man sich schon

länger einig, dass die Förderung von wissen-

schaftlichem Nachwuchs im Bereich der orga-

nismischen Biologie ein wichtiges Mittel darstellt,

um der skizzierten Entwicklung entgegen zu

wirken. Dass Kinder und Jugendliche an der er-

staunlichen Vielfalt der Insekten nach wie vor in-

teressiert sind, zeigen die zahlreichen Angebote

des Museums für diese Zielgruppe, die gerne an-

genommen werden. Auch bewerben sich immer

wieder Schüler am Museum, um in der Entomo-

logie ein Praktikum ablegen zu können.

Ein Mitglied des Naturwissenschaftlichen Ver-

eins hat deshalb die Initiative zur Gründung einer

entomologischen Jugend-Arbeitsgemeinschaft

ergriffen. Am 12. April 2013 wurden interessierte

Jugendliche zum ersten Mal ins Museum einge-

laden, und seither treffen sich sieben Teilnehmer

im Alter von 11 bis 17 Jahren 14-tägig unter

der Leitung des Initiators. In der Vorstellungs-

runde beim ersten Treffen wurde deutlich, dass

alle Jugendlichen schon Erfahrungen als Ento-

mologen gesammelt haben. Diese Erfahrungen

beziehen sich auf ganz unterschiedliche Tierar-

ten und stellen eine gute Voraussetzung für ab-

wechslungsreiche und interessante Aktivitäten

der Arbeitsgruppe dar. Außerdem ermöglichten

die Zusammensetzung der Gruppe und die un-

terschiedlichen Vorkenntnisse und Erfahrungen

Naturwissenschaftlicher Verein Karlsruhe e.V.

Die neue Entomologische Jugend-Arbeitsgemeinschaft

Abbildung 7.

A

drian

,

M

a

-

nuel

und

M

ichael

üben

im Museum das Bestim-

men von Tagfaltern. –

Alle Fotos: P.

M

üller

.