
214
Carolinea 71
(2013)
blauen Seen von Band-i Amir führte die Tour
2011 auf die Südseite der Koh-i Baba. Hier galt
das entomologische Interesse den endemischen
Widderchenarten (Zygaeniden), insbesondere
ihren völlig unbekannten Biologien. Eine kurze
Landeskunde, anekdotische Reisegeschichten
und ein Überblick über die lepidopterologischen
Ergebnisse dieser Reise umrahmten den reich
bebilderten Vortrag.
Ähnlich attraktiv war der Reisebericht am 27.
April, bei dem Dr.
O
liver
S
chmitz
(Dallgow-Döbe-
ritz) unter der Überschrift „Als Entomologe durch
das Wilde Kurdistan“ über einen Familienurlaub
der anderen Art durch Türkei, Irak und Iran be-
richtete. Die im Sommer 2010 von Berlin aus mit
dem eigenen Auto vorgenommene Fahrt führte
in die Südost-Türkei, nach Irakisch-Kurdistan
und in den Nordwest-Iran. Kultur und Natur, vor
allem aber die Suche nach Schmetterlingen
standen im Vordergrund dieser fünfwöchigen Ur-
laubsreise. Der Vortragende berichtete über das
Ergebnis und die kleinen Abenteuer am Rande
der nicht ganz alltäglichen Fahrt durch die faszi-
nierende Landschaft Kurdistans.
Nach der Sommerpause begannen die Vorträge
der Entomologischen AG erst im Oktober, da zu-
vor das oben genannte Treffen der Mikrolepido-
pterologen Deutschlands stattfand. So berichtete
am 26. Oktober Prof. Dr.
A
ndreas
B
eck
(Aalen)
über „Schmetterlinge aus Südfrankreich“. Im Mit-
telmeerraum gibt es viele Schmetterlingsarten,
die auch in unseren Breiten vorkommen, hinzu
kommt eine große Anzahl südlicher Arten, die
bei uns nicht zu finden sind. Eine Auswahl der
im Süden Frankreichs vorkommenden Schmet-
terlinge und zum Teil auch ihrer Entwicklungs-
stadien wurde in brillanten, über viele Jahre
zusammengetragenen Original-Diapositiven vor-
gestellt. Das Arbeitstreffen am 30. November, bei
dem nach drei Jahren Kartierung der Zünslerfal-
ter Baden-Württembergs Bilanz gezogen wurde
und die Aktiven aus dem ganzen Bundesland
zusammenkamen, schloss das entomologische
Jahr 2012 ab.
Exkursionen und Führungen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der AG führten
ab Monatsmitte Mai lepidopterologische Kartie-
rungen im oberen Donautal in der Umgebung
von Immendingen (Landkreis Tuttlingen) durch,
wobei der besondere Schwerpunkt auf Nachtfal-
ter und Kleinschmetterlinge von Reliktwaldstand-
orten gelegt wurde. Insgesamt wurden bis An-
fang August witterungsabhängig vier mehrtägige
Exkursionen unternommen (21.-24.5., 18.-20.6.,
30.7.-1.8. und 1.-2.10.). Auf ihnen konnte eine
Abbildung 13. Die Ur-
motte
Micropteryx ro-
thenbachii
wurde bisher
kaum in Baden-Württ-
emberg gefunden.Wäh-
rend der Kartierungsar-
beiten um Immendingen
konnte sie im Mai 2012
bei Gutmadingen häu-
fig beim Fressen von
Blütenpollen an
Loni-
cera xylosteum
gefun-
den werden. – Foto.
R.
T
rusch
.