Previous Page  177 / 281 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 177 / 281 Next Page
Page Background

176

Carolinea 71

(2013)

Feldhecken

kommen in geringer Anzahl auf Bö-

schungen am nördlichen und südlichen Gebiets-

rand und an wenigen Stellen im Gebietsinnern

vor. Sie sind alle als Baumhecke auf ca. 0,2 ha

ausgebildet. Der Biotoptyp wird auf der Roten

Liste der Biotoptypen Baden-Württembergs als

gefährdet eingestuft (

B

reunig

2002

). Die dicht,

selten lückig stehenden Bäume der Hecken wer-

den oft von Obstbäumen und seltener von Arten

wie Stiel-Eiche (

Quercus robur

), Berg-Ahorn

(

Acer pseudoplatanus

) oder Hainbuche (

Car-

pinus betulus

) gebildet. Typische Straucharten

sind Eingriffliger Weißdorn (

Crataegus monogy-

na

), Pfaffenhütchen (

Euonymus europaeus

), Ge-

wöhnlicher Liguster (

Ligustrum vulgare

), Roter

Hartriegel (

Cornus sanguinea

) und Hasel (

Cory-

lus avellana

). Im geringeren Umfang sind Jung-

bäume verschiedener Laubbaumarten vertreten.

Öfter sind Teile der Hecken von Brombeere (

Ru-

bus fruticosus

) durchwachsen. Eine Krautschicht

ist meist nur schwach entwickelt.

Abbildung 4. Vom Körnerbock besiedelte und zu seinem Schutz im NSG „Streuobstwiesen Kleingemünd“ gebor-

gene Obstbaumstämme; daneben ein noch lebender Brutbaum des Körnerbocks, der dringed der Kronenpflege

bedarf. - Foto: C.

A

ly

.

Abbildung 3. Körnerbock (

Megopis scabricornis

). –

Foto: F.

G

eller

-G

rimm

.