Previous Page  183 / 281 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 183 / 281 Next Page
Page Background

182

Carolinea 71

(2013)

Die Zisterzienserinnen-Abtei des Klosters Lich-

tental hat seit dem Jahr 1245 die Entwicklung der

Landschaft entscheidend geprägt, nachdem zuvor

bereits eine kleine als Büren oder Beuern genann-

te Ansiedlung am Oosbach vorhanden war.

Der Name des Naturschutzgebietes bezieht sich

auf die drei Bachtäler, die in die Oos münden.

Das größte und bekannteste der drei Täler mit

ausgedehnten Wiesen heißt Sauersbosch, es

wird von einem Bach namens Horlach durch-

flossen. Das Gebiet liegt in der Baden-Badener

Senke, einer tektonischen Bruchzone am Ran-

de des Schwarzwalds zur Oberrheinebene hin.

Hier stehen kleinräumig wechselnd sehr unter-

schiedliche Gesteine unterschiedlichen Alters

und verschiedener Bildungen an, im Gebiet bei-

spielsweise Gesteine des Karbon, Perm (Rotlie-

gendes), Porphyrkonglomerate und als Beson-

derheit Pinitporphyrtuff.

Nutzungsgeschichte und aktuelle Nutzung:

Von dem Zisterzienserinnen-Kloster der Abtei

Lichtental wurde eine gut organisierte Landwirt-

schaft betrieben. Große Teile des heutigen Na-

turschutzgebiets wurden historisch ackerbaulich

genutzt, worauf auch Lesesteinriegel an einigen

Stellen heute noch hinweisen. Der Weinbau

wurde an wärmebegünstigten Hängen einge-

führt. Schafherden beweideten trockene und

steile Flächen. Der Wald wurde teils in Form des

Niederwalds genutzt, worauf der Gewannname

„…bosch“ hindeutet. Heute bedecken Wiesen

und Magerrasen die Hänge. Obstbäume wurden

an vielen Stellen gepflanzt. Eine Ziegenbewei-

dung findet auf Teilflächen statt.

Wertgebende Flora und Lebensräume:

Alle

Angaben beruhen, soweit nicht anders ange-

geben, auf Kartierungen aus dem Jahre 2011

(

K

oslowski

2012b). Wichtige Hinweise zum

Tabelle 6. „Streuobstwiesen Kleingemünd“: Xylobionte Käferarten

Deutscher Name

Wissens. Name

Familie

Schutz

1

RL BW

2

Körnerbock

Megopis scabricornis

Bockkäfer

§§

1

Rosthaarbock

Anisarthron barbipes

Bockkäfer

§

2

Weberbock

Lamia textor

Bockkäfer

§

3

Mulm-Pflanzenkäfer

Prionychus ater

Pflanzenkäfer

V

Trauer-Rosenkäfer

Oxythyrea funesta

Rosenkäfer

nicht er-

fasst

Sägebock

Prionus coriarius

Bockkäfer

§

-

Gefleckter Schmalbock

Leptura maculata

Bockkäfer

§

-

Stenurella nigra

Bockkäfer

§

-

Eichenwidderbock

Clytus arietis

Bockkäfer

§

-

Buchenspießbock

Cerambyx scopolii

Bockkäfer

§

-

Moschusbock

Aromia moschata

Bockkäfer

§

-

Tabaksböckchen

Alosterna tabacicolor

Bockkäfer

§

-

Balkenschröter

Dorcus parallelipipedus

Hirschkäfer

§

-

Birnbaumprachtkäfer

Agrilus sinuatus

Prachtkäfer

§

-

Grüner Schmalprachtkäfer

Agrilus viridis

Prachtkäfer

§

-

Gew. Rosenkäfer

Cetonia aurata

Rosenkäfer

§

nicht er-

fasst

Schienen-Scharrkäfer

Valgus hemipterus

Blatthornkäfer

nicht er-

fasst

Xestobium rufovillosum

Klopfkäfer

-

Oedemera viridis

Scheinbockkäfer

-

Oedemera lurida

Scheinbockkäfer

-

Blutroter Schnellkäfer

Ampedus sanguineus

Schnellkäfer

-

Ampedus pomorum

Schnellkäfer

-

1

§ = besonders geschützt, §§ = streng geschützt

2

B

ense

2002