
A
ly
& T
reiber
: Zwei neue Naturschutzgebiete
183
Vorkommen von weiteren wertgebenden In-
sektenarten gaben
W
olfgang
R
einhard
, K
laus
R
ennwald
, D
ieter
D
oczkal
und
A
rno
S
chanowski
.
Die Gefährdungsgrade sind entsprechend der
aktuellen „Roten Listen des Landes Baden-
Württemberg“ angegeben (
B
ense
2002,
B
raun
&
D
ieterlen
2003, B
reunig
2002,
B
reunig
& D
emuth
1999,
D
etzel
1998,
D
oczkal
et al
.
2001,
E
bert
et al. 2008,
H
ölzinger
et al. 2007,
L
aufer
1999,
W
estrich
et al.
2000).
Die Flora ist artenreich und durch zahlreiche be-
drohte Arten der Roten Listen gekennzeichnet.
Die feuchten bis trockenen Grünlandflächen,
Obstwiesen und Waldränder sind Lebensraum
von insgesamt 13 geschützten Arten oder Arten
der Roten Listen Baden-Württembergs.
Die Stein-Zwenke (
Brachypodium rupestre
)
kommt als dealpine Art auf Böschungen im Ge-
biet sowohl im Sauersbosch wie auch im Mär-
zenbachtal vor. Innerhalb des Gebiets kommt
eine große Vielfalt von Biotoptypen vor. Beson-
ders bedeutend sind die großflächigen und teils
sehr artenreichen Grünlandbiotope. Diese sind
ausgebildet als Borstgrasrasen, Pfeifengras-
Wiesen und Magerwiesen bzw. -weiden mittlerer
Standorte sowie die verschiedenen Offenland-
biotope feuchter bis nasser Standorte, insbe-
sondere Nasswiesen, Kleinseggenriede basen-
armer Standorte und Waldsimsen-Sümpfe. Von
erhöhter Bedeutung sind die im Gebiet über-
wiegend naturnahen Verläufe von drei Bächen
(Horlach, Märzenbach, Pfrimmersbach) und die
Vielfalt unterschiedlicher Gehölzbiotope. Mor-
phologische Sonderbildungen wie Stollen, Hohl-
wege, Steinriegel und Trockenmauern kommen
im Gebiet ebenfalls vor und sind insbesondere
für die Fauna von großer Bedeutung.
Borstgrasrasen:
Der Borstgrasrasen kommt
auf ca. 4,6 ha zur Ausbildung und ist einer der
herausragenden Lebensräume im Gebiet. Be-
sonders wertvolle artenreichere Bestände haben
sich großflächig im Bereich Pfrimmersbachtal
und Sauersbosch entwickelt.
Typisch für den Borstgrasrasen ist der erhöhte
Anteil von niederwüchsigen Gräsern, zu de-
nen im Gebiet vor allem die kennzeichnenden
Arten Borstgras (
Nardus stricta
), Dreizahn
(
Danthonia decumbens
), Feld-Hainsimse (
Lu-
zula campestris
), Schaf-Schwingel (
Festuca
ovina
-Gruppe), Rotes Straußgras (
Agrostis
capillaris
), Gewöhnliches Zittergras (
Briza me-
dia
), Gewöhnliches Ruchgras (
Anthoxanthum
odoratum
), Pillen-Segge (
Carex pilulifera
) und
Rot-Schwingel (
Festuca rubra
) gehören. Mehr
oder weniger häufig in den Beständen vertre-
ten sind die Kennarten Harzer Labkraut (
Galium
harcynicum
), Kleines Habichtskraut (
Hieraci-
um pilosella
), Wald-Ehrenpreis (
Veronica offi-
Tabelle 7. „Sauersbosch, Pfrimmersbach- und Märzenbachtal“: Gefährdete und geschützte Pflanzenarten
Deutscher Name
Wissens. Name
Schutz RL BW Abundanz
Thymian-Seide
Cuscuta epithymum
V
*e
Geflecktes Knabenkraut
Dactylorhiza maculata
§
-
g-z
Breitblättriges Knabenkraut
Dactylorhiza majalis
§
3
z
Heide-Nelke
Dianthus deltoides
§
3
e
Schmalblättriges Wollgras
Eriophorum angustifolium
-
3
g
Gewöhnliche Stechpalme
Ilex aquifolium
§
-
h
Berg-Sandglöckchen
Jasione montana
-
*
Großes Zweiblatt
Listera ovata
§
-
g
Acker-Löwenmaul
Misopates orontium
2
*
Gewöhnliche Natternzunge
Ophioglossum vulgatum
-
*
Männliches Knabenkraut
Orchis mascula
§
z
Kleines Knabenkraut
Orchis morio
§
z
Brand-Knabenkraut
Orchis ustulata
§
*
Quendel-Kreuzblume
Polygala serpyllifolia
3
g
Echte Schlüsselblume
Primula veris
§
*
Speierling
Sorbus domestica
-
V
e
Schutz: § = besonders geschützt, §§ = streng geschützt
Abundanz: e = einzeln; g = gering; z = zerstreut; h = häufig, * = vor 2011 nachgewiesen