
186
Carolinea 71
(2013)
nica officinalis
).
Andrena marginata
sammelt
Pollen ausschließlich an Teufelsabbiss (
Succisa
pratensis
).
Der hohe Gefährdungsgrad der Gruppe der Wild-
bienen entsteht durch die oftmals gegebene, hohe
Spezialisierung in Bezug auf die Pollennahrung.
Viele Arten können ihre Brut nur mit dem Pollen
einer einzigen Pflanzenfamilie oder -art aufzie-
hen. Zusätzlich nutzen viele Arten nur sehr spe-
zifische Orte zur Nestanlage. In unserer Land-
schaft sind anhaltend und artenreich blühende
Wiesen und Magerrasen, besonnte Waldränder,
sonnenexponiertes Totholz und trockene Stängel
selten. In diesem Gebiet sind diese Lebensraum-
Requisiten in der notwendigen räumlichen Nähe
zueinander vorhanden. Dies begründet weiter
die besondere Schutzwürdigkeit des Gebietes
einschließlich seiner Waldstrukturen.
Schmetterlinge:
Im Naturschutzgebiet konnten
aktuell 31 Arten nachgewiesen werden. Heraus-
ragend ist das Vorkommen des Goldenen Sche-
ckenfalters (
Euphydryas aurinia
), der hier sein
letztes aktuelles Vorkommen im gesamten Re-
gierungsbezirk Karlsruhe aufweist. Raupen der
Art leben ausschließlich an Teufelsabbiss (
Suc-
cisa pratensis
) und überwintern in Raupenge-
meinschaften. Seit vielen Jahren wird die Popu-
lation durch gezielte Maßnahmen gefördert und
erhalten. Es kommen im Gebiet in umfassender
Weise Arten der Wiesen und Feuchtgebiete vor,
darunter auch das gefährdete Ampfer-Grünwid-
derchen (
Adscita statices
) und das gefährdete
Sumpfhornklee-Widderchen (
Zygaena trifolii
). In
der Vergangenheit wurde auch der stark gefähr-
dete Helle Wiesenknopf-Ameisen-Bläuling (
Ma-
culinea teleius
) im Gebiet beobachtet, ebenso
der gefährdete Wachtelweizen-Scheckenfalter
(
Melicta athalia
) und der Braunfleckige Perlmut-
terfalter (
Clossiana selene
).
Heuschrecken:
23 Heuschreckenarten wurden
im Gebiet nachgewiesen. Sieben davon sind auf
der Roten Liste verzeichnet, darunter stark ge-
fährdete Arten wie Sumpfgrille (
Pteronemobius
heydenii
), Warzenbeißer (
Decticus verrucivorus
)
und Sumpfschrecke (
Stethophyma grossum
) und
gefährdete Arten wie der Buntbäuchige Gras-
hüpfer (
Omocestus rufipes
) und Heidegrashüp-
fer (
Stenobothrus lineatus
). Das Märzenbachtal
und der Sauersbosch sind durch Quellaustritte
und feuchte Wiesen ein idealer Lebensraum für
die Sumpfgrille, die hier ihr größtes Vorkommen
im gesamten Nordschwarzwald aufweist.
Holzkäfer und andere Käferarten:
Das Gebiet
ist mit seinen teils parkwaldartigen Eichen-,
Edelkastanien- und Obstbaumbeständen sowie
einem feuchtwarmen Klima idealer Lebensraum
für einige besonders seltene und bedrohte Kä-
ferarten. Die Erforschung der Käferfauna steht
erst am Anfang, es sind aber bereits interes-
sante Beobachtungen zu verzeichnen: Der in
Baden-Württemberg vom Aussterben bedrohte
Körnerbock (
Megopis scabricornis
) lebt in Obst-
bäumen des Gebiets. Alte sonnenbeschienene
Streuobstbestände sind für die Art von großer
Bedeutung. Der Kaukasische Maikäfer (
Melo-
lontha pectoralis
) ist deutschlandweit vom Aus-
sterben bedroht (
G
eiser
1998) und kommt im
Baden-Württemberg sonst nur noch bei Freiburg
vor. Die Art profitiert von dem warmen Kleinklima
der Hänge. Der gefährdete Hirschkäfer (
Lucanus
cervus
) findet an den besonnten Eichen-Edel-
kastanien-Beständen günstige Lebensbedin-
gungen. Verschiedene Prachtkäfer-Arten besie-
deln das Gebiet (
K
laus
R
ennwald
, pers. Mitt.).
Der gefährdete Bunte Apfelbaum-Prachtkäfer
(
Anthaxia semicuprea
) lebt in den Apfelbäu-
men des Gebietes. Als Arten der Vorwarnliste
leben in den Feuchtwiesen der Seggenstengel-
Prachtkäfer (
Aphanisticus elongatus
) und in den
Magerwiesen mit der Wiesen-Knautie der Kar-
den-Prachtkäfer (
Trachys troglodytes
), dessen
Larven in diesem Karden-Gewächs minieren.
Schwebfliegen:
Wissenschaftlich von heraus-
ragender Bedeutung ist das Gebiet für Schweb-
fliegen (Syrphidae), 29 Arten wurden bislang
nachgewiesen, darunter neun in Baden-Württ-
emberg gefährdete Arten. Eine neue Art wurde
sogar hier entdeckt (
D
oczkal
&
D
ziock
2004). Es
handelt sich um
Brachyopa bimaculosa
, eine an
Abbildung 6. Der vom Aussterben bedrohte Goldene
Scheckenfalter (
Euphydryas aurinia
) lebt an Teufelsab-
biss. – Foto:
R. T
reiber
.