
188
Carolinea 71
(2013)
schaften kein wirtschaftlicher Zwang mehr. Dennoch
werden sie von Vielen in ehrenamtlichem Engagement
erhalten. Allen, die in den beiden Naturschutzgebieten
„Streuobstwiesen Kleingemünd“ und „Sauersbosch,
Pfrimmersbach- und Märzenbachtal“ Bäume pflanzen
und erziehen, Wiesen mähen, Schafe hüten oder Ge-
büsche zurückschneiden, danken wir für ihren Einsatz
für Natur und Landschaft. Ebenso danken wir Allen,
die durch Führungen, Vorträge und naturkundliche
Spaziergänge den Naturschutzgedanken in der Gesell-
schaft lebendig halten. In diesem Sinn ist diese Arbeit
Herrn Landeskonservator a.D.
R
einhard
W
olf
herzlich
gewidmet.
Literatur
B
ense
, U
. (2002): Verzeichnis und Rote Liste der Tot-
holzkäfer Baden-Württembergs. – Naturschutz und
Landschaftspflege Baden-Württemberg
74
: 309-
361.
B
raun
, M & D
ieterlen
, F. (2003)
: Die Säugetiere Baden-
Württembergs. – 676 S.; Stuttgart (Ulmer).
B
reunig
, T.
(2002): Rote Liste der Biotoptypen Baden-
Württembergs. – Naturschutz und Landschaftspfle-
ge Baden-Württemberg
74
: 259-307.
B
reunig
, T. & D
emuth
, S
. (2004): Naturschutzkonzeption
Nördlicher Talschwarzwald und Vorbergzone. – 272
S.; unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag der Be-
zirksstelle für Naturschutz und Landschaftspflege
Karlsruhe.
B
reunig
, T. & D
emuth
, S.
(1999): Rote Liste der Farn-
und Samenpflanzen Baden-Württemberg. – 161 S.;
Naturschutz-Praxis, Artenschutz
2
.
Bundesamt für Naturschutz (2009): Rote Liste der ge-
fährdeten Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands 1:
Wirbeltiere. – 386 S.; Münster (Landwirtschaftsver-
lag).
D
etzel
, P.
(1998): Die Heuschrecken Baden-Württem-
bergs. – 580 S.; Stuttgart (Ulmer).
D
etzel
P., M
aas
, S. & S
taudt
, A. (2002):
Gefährdungs-
analyse der Heuschrecken Deutschlands. – 402 S.;
Münster (Landwirtschaftsverlag).
D
euschle
, J. (
2008): Geplantes Baugebiet in Neckar
gemünd: tierökologischer Fachbeitrag Vögel, Fle-
dermäuse, Haselmaus und Reptilien. – 65 S.; un-
veröffentlichtes Gutachten im Auftrag der LBBW
Immobilien Kommunalentwicklung GmbH.
D
euschle
, J.
(2009): Entwicklungsziele und Maßnah-
menempfehlungen zum geplanten Naturschutzge-
biet „Streuobstwiesen bei Kleingemünd“. – 17 S.;
unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag der Stadt
Neckargemünd.
Deutscher Wetterdienst (1953): Klima-Atlas von Ba-
den-Württemberg. – Lose Blatt Sammlung; Bad Kis-
singen (Eigenverlag).
D
oczkal
, D. & D
ziock
, F.
(2004): Two new species of
Brachyopa
M
eigen
from Germany, with notes on
B.
grunewaldensis
K
assebeer
(Diptera, Syrphidae). –
Volucella
7
: 35-59.
D
oczkal
, D., R
ennwald
, K. & S
chmid
, U.
(2001): Rote
Liste der Schwebfliegen Baden-Württembergs. –
Naturschutz-Praxis, Artenschutz
5
.
E
bert
, G., H
ofmann
, A., K
arbiener
, O., M
eineke
, J.-U.,
S
teiner
, A. & T
rusch
, R.
(2008): Rote Liste und
Artenverzeichnis der Großschmetterlinge Baden-
Württembergs (Stand: 2004). LUBW Online-Veröf-
fentlichung
(http://www.lubw.baden-wuerttemberg.
de/servlet/is/29039/)
G
eiser
, R.
(1998): Rote Liste der Käfer (Coleoptera).
In: Rote Liste gefährdeter Tiere Deutschlands. –
Schriftenreihe für Landschaftspflege und Natur-
schutz
55
: 168-231
H
ölzinger
,
J., B
auer
, H.G., B
erthold
, P., B
oschert
, M. &
M
ahler
, U.
(2007): Rote Liste und kommentiertesVer-
zeichnis der Brutvogelarten Baden-Württembergs. –
171 S.; Naturschutz-Praxis, Artenschutz
11
.
K
oslowski
, S. (
2012a): Floristische und faunistische
Untersuchungen im geplanten Naturschutzgebiet
„Streuobstwiesen Kleingemünd“, Gemeinde Neckar
gemünd. – 25 S.; unveröffentlichtes Gutachten im
Auftrag des Regierungspräsidiums Karlsruhe.
K
oslowski
, S.
(2012b): Floristische und faunistische
Untersuchungen im geplanten Naturschutzgebiet
„Sauersbosch, Märzenbach- und Pfrimmersbachtal“.
– 53 S.; unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des
Regierungspräsidiums Karlsruhe.
Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg
(1992): Potentielle natürliche Vegetation und Natur-
räumliche Einheiten. – Untersuchungen zur Land-
schaftsplanung
21
.
Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg
(2001): Arten, Biotope, Landschaft; Schlüssel zum
Erfassen, Beschreiben, Bewerten. – Naturschutz
Praxis
1
.
L
aufer
, H.
(1999): Die Roten Listen der Amphibien und
Reptilien Baden-Württembergs. – Naturschutz und
Landschaftspflege Baden-Württemberg
73
.
R
eck
, H.
(1996): Flächenbewertung für die Belange des
Arten- und Biotopschutzes. – Beiträge der Akademie
für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg
23
: 71-111.
W
estrich
, P.
(1989): Die Wildbienen Baden-Württem-
bergs. – 972 S.; Stuttgart (Ulmer).
W
estrich
, P., S
chwenninger
, H.-R., H
ermann
, M., K
latt
,
M., K
lemm
, M., P
rosi
, R. & S
chanowski
, A.
(2000):
Rote Liste der Bienen Baden-Württembergs. – Na-
turschutz-Praxis, Artenschutz
4
.
W
estrich
, P., F
rommer
, U., M
andery
, K., R
iemann
, H.,
R
uhnke
, H., S
aure
, C. & V
oith
, J.
(2008): Rote Liste
der Bienen Deutschlands (Hymenoptera, Apidae). –
Eucera
1
: 33-87.