Previous Page  194 / 281 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 194 / 281 Next Page
Page Background

Nachruf

193

Für das Grundlagenwerk „Die Schmetterlinge

Baden-Württembergs“ hatte ich mir ein Einga-

beprogramm programmiert, so dass ich relativ

einfach die vielen Daten erfassen konnte. Tage-

lang sind wir die exakten Aufzeichnungen von

Dr.

B

antle

gemeinsam durchgegangen und ha-

ben die Meldungen erstellt. Er diktierte mir sei-

ne Funde und ich tippte sie in mein System. Am

Ende entstand eine dicke Sammlung der einhei-

mischen Funde. Durch diese Arbeit entstand der

Kontakt zum Naturkundemuseum Karlsruhe, den

Dr.

B

antle

sehr gerne pflegte.

Mir bleibt Dr.

B

antle

als extrem fachkundiger Ar-

tenkenner der gesamten Insektenwelt in Erinne-

rung. Er kannte nicht nur die einheimischen Ar-

ten, sondern hatte einen unglaublichen Blick auf

die Arten der gesamten Welt. Durch sein breites

Wissen konnte er die Tiere immer sofort in die

passenden Gruppen einsortieren, auch wenn er

mal eine Art nicht auf Anhieb benennen konnte,

was selten vorkam. Dr.

B

antle

war immer sehr

hilfsbereit und hat mir sehr viel beigebracht.“

R

obert

B

antle

führte keine eigentlichen Sam-

melreisen durch, er hat in der Umgebung seiner

Wohnorte gesammelt, aber auch während der

Kriegsgefangenschaft in Arkansas, und erhielt

Aufsammlungen von Freunden und Bekannten,

z.B. von Kindern einer langjährigen Patientin,

die nach Australien ausgewandert waren. Unter

der Inventarnummer E-Lep. 272 sind seine über

10.000 Schmetterlinge aus Baden-Württemberg,

Australien, Indonesien, Borneo, Philippinen,

Formosa, Nord- und Südamerika im Karlsruher

Abbildung. 5. Eine Paradiesvogelvitrine aus der Sammlung

B

antle

mit drei Präparaten (oben: Kleiner Paradiesvogel

Paradisaea minor

, unten links: Strahlenparadiesvogel

Parotia sefilata

, unten rechts: Prachtparadiesvogel

Ptiloris

magnificus)

, welche schon

G

ustav

B

antle

aus Indonesien mitbrachte, und die heute, gemeinsam mit sieben wei-

teren Exemplaren dieser attraktiven Vogelfamilie, in der Wirbeltiersammlung des Karlsruher Naturkundemuseums

verwahrt ist. – Foto: SMNK (V.

G

riener

).