Previous Page  224 / 281 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 224 / 281 Next Page
Page Background

Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe

223

und Bau Baden-Württemberg das Architek-

turbüro Kessler De Jonge aus Heidelberg, das

bereits die Brandschutzmaßnahmen im Muse-

umsgebäude geplant hatte. Die Planung der für

das Erdgeschoss des Westflügels vorgesehenen

neuen Dauerausstellung „Form und Funktion –

Vorbild Natur“ liegt jedoch in den Händen des

SMNK, das dafür eine Ausschreibung bzw. ei-

nen Wettbewerb durchführte. Nach sechs über-

aus interessanten Präsentationen am 11.7.2012

wurde der Auftrag für die Gestaltung der neuen

Dauerausstellung an Bertron Schwarz Frey aus

Berlin erteilt, Büro für Visuelle Kommunikation,

Museografie und Ausstellungsgestaltung. Dieses

sehr renommierte Büro hat u.a. bereits Teile der

Dauerausstellungen des Museums für Naturkun-

de in Berlin modernisiert und sich dadurch sowie

mit weiteren Projekten einen hervorragenden

Namen gemacht. Seitens des SMNK liegt die

Projektleitung bei Hauptkonservator Dr.

M

anfred

V

erhaagh

und Vivariumsleiter Diplom-Biologe

J

ohann

K

irchhauser

, die intensiv mit Prof.

U

lrich

S

chwarz

und seinem Berliner Team zusammen-

arbeiten.

Angesichts der Tatsache, dass es im gesamten

Jahr 2012 durch die Bauarbeiten erhebliche Be-

einträchtigungen für den Besucherbetrieb des

SMNK gegeben hat (von den Belastungen für die

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Museums

ganz zu schweigen), konnte dennoch mit insge-

samt 144.958 registrierten Besuchen wiederum

ein sehr guter Wert erreicht werden. Dieser liegt

sogar etwas über dem Vorjahresergebnis von

144.367.

Im Mittelpunkt des Interesses stand im ersten

Halbjahr die große Sonderausstellung „Von

Schmetterlingen und Donnerdrachen – Natur

und Kultur in Bhutan“, eine Eigenproduktion

des SMNK. Die am 16.11.2011 eröffnete, über

600 m² große Ausstellung sollte ursprünglich

bis zum 20.5.2012 laufen, wurde aber bis zum

8.7.2012 verlängert. Über 90.000 Besucherinnen

und Besucher sind während des knapp acht Mo-

nate langen Ausstellungszeitraums im Museum

gezählt worden. Text- und Bildmaterial aus der

Ausstellung wurden als opulent ausgestattetes

„Karlsruher Naturheft“, Band 4, veröffentlicht,

durchgehend farbig illustriert mit über 200 Farb-

fotos und zusätzlichen Grafiken, ergänzt durch

ein umfangreiches Literaturverzeichnis mit über

150 Quellen sowie Artenlisten zur Tierwelt. Als

umfassendste Publikation zur Natur- und Kultur-

geschichte Bhutans in deutscher Sprache stieß

dieser Band auf überregionales Interesse. Sehr

gut angenommen wurde auch das Begleitpro-

gramm zur Ausstellung, das neben den üblichen

Führungen, Kinderprogrammen und Vorträgen

auch ungewöhnliche Veranstaltungsformate

umfasste. Dazu gehörten z.B. Filme mit Bezug

zu Bhutan, die in der Kinemathek Karlsruhe ge-

Abbildung 2. Eröffnung

des Kunst- und Ausstel-

lungsprojekts „SolarSo-

nical Insects No. 2“ des

Medienkünstlerpaares

<SA/JO> (

S

abine

S

chä

-

fer

und

J

oachim

K

rebs

),

mit dem der Mikrokos-

mos der Insektenwelt

und der Makrokosmos

des Universums einmal

auf völlig andere Weise

den Museumsbesuchern

nahegebracht wurden.

Im Bild vorn Museums-

direktor Prof. Dr.

N

orbert

L

enz

,

Ministerialrätin

J

ut

-

ta

U

lmer

-S

traub

(MWK),

Prof. Dr.

U

rs

W

yss

,

der

die Makrofilme für das

Projekt lieferte, und Gat-

tin (v.r.n.l.).