Previous Page  227 / 281 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 227 / 281 Next Page
Page Background

226

Carolinea 71

(2013)

zeigt wurden, aber auch ein Podiumsgespräch

zu dem keineswegs einfachen Thema „Natur im

Buddhismus und im Christentum“, das gemein-

sam mit dem Roncalli-Forum Karlsruhe (Bil-

dungswerk der Erzdiözese Freiburg) veranstaltet

wurde, unter Teilnahme von Dr.

A

lbert

K

äuflein

(Leiter des Roncalli-Forums),

V

ajramala

S

abi

-

ne

T

hielow

(langjährige Vorsitzende der Deut-

schen Buddhistischen Union), Prof. Dr.

C

hristoph

S

chneider

-H

arpprecht

(Oberkirchenrat, Leiter

des Bildungsreferats der Evangelischen Landes-

kirche in Baden) und Museumsdirektor Prof. Dr.

N

orbert

L

enz

.

Auch sonst scheut sich das SMNK nicht, kon-

trovers diskutierte Themen aufzugreifen. Dazu

gehört in Baden-Württemberg seit Monaten die

öffentliche Diskussion über die Möglichkeit der

Ausweisung eines Nationalparks im nördlichen

Schwarzwald. Wenn in einer der Stadt Karlsruhe

und damit auch dem dortigen Naturkundemuse-

um unmittelbar benachbarten Region ein Thema

mit derart direktem Bezug zur Naturkunde und

zum Naturschutz heiß bis hitzig debattiert wird,

dann lässt dies natürlich auch das SMNK und

seine Belegschaft nicht kalt. Als Beitrag zu einer

Versachlichung der Debatte hat das Museum ge-

meinsam mit der Evangelischen Akademie Ba-

den und anderen Mitveranstaltern am 19.10.2012

ein hochkarätig besetztes öffentliches Diskus-

sionsforum zu dem Thema „Wildnis, Wirtschaft

oder was? Konfliktfeld Nationalpark Nördlicher

Schwarzwald“ durchgeführt, das sogar oben auf

der Titelseite der Badischen Neuesten Nachrich-

ten (BNN) angekündigt worden war und dement-

sprechend viele Teilnehmer hatte.

Nach der Bhutan-Ausstellung folgten an wei-

teren Sonderausstellungen im SMNK 2012

noch: „Glanzlichter 2012“ (26.7. bis 14.9.2012)

mit den Siegerbildern des gleichnamigen, inter-

nationalen Naturfotowettbewerbs; „Antarktische

Eislandschaften – Fotografien von Lilo Tadday“

(27.9.2012 bis 6.1.2013) mit Bildern einer aus

Karlsruhe stammenden, aber seit langem auf

Helgoland lebenden Fotografin, die als „Artist in

Residence“ an zwei Expeditionen des Alfred-We-

gener-Instituts mit dem Forschungseisbrecher

„Polarstern“ teilgenommen hatte; dann folgte die

bereits „10. Karlsruher Frischpilz-Ausstellung“

(6.-7.10.2012), wobei die Pilze der Buchenwälder

den Schwerpunkt dieser Jubiläumsausstellung

bildeten, und schließlich „SolarSonical Insects

No. 2“ (16.11.2012 bis 27.1.2013). Die zuletzt

genannte Präsentation des Künstlerpaares <SA/

JO>,

S

abine

S

chäfer

und

J

oachim

K

rebs

, unter

Mitwirkung vor allem von Prof. Dr.

U

rs

W

yss

,

Insektenforscher und -filmer und langjähriger

Direktor des Instituts für Phytopathologie an der

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, wurde

u.a. ermöglicht durch eine Fördersumme von

90.000 Euro aus dem „Innovationsfonds Kunst

Abbildung

9.

Am

29.10.2012 wurde im

Karlsruher Naturkun-

demuseum ein Koope-

rationsabkommen zwi-

schen dem Institut für

Geowissenschaften der

Ruprecht-Karls-Univer-

sität Heidelberg, dem

Museo del Desierto in

Saltillo (Mexiko) und

dem SMNK unterzeich-

net.