Previous Page  228 / 281 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 228 / 281 Next Page
Page Background

Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe

227

2012“ des Ministeriums für Wissenschaft, For-

schung und Kunst Baden-Württemberg (MWK).

Der weiterhin sehr aktive und erfolgreiche

SMNK-Förderverein „Freunde des Naturkunde-

museums Karlsruhe e.V.“ sorgte für zusätzliche,

kurzfristig ermöglichte finanzielle Unterstützung.

Bei „SolarSonical Insects No. 2“ handelte es sich

um eine begehbare „Mikroklang-Makrofilm-Er-

eignissphäre“ mit „Public Viewing“ von Natur und

Wissenschaft als Kunst.

Die drei besucherstärksten Tage des Jahres

2012 waren im SMNK der 4.8.2012 mit der 14.

Karlsruher Museumsnacht „KAMUNA“ und ins-

gesamt 7.448 registrierten Besuchen, der „Tag

der offenen Tür“ am 17.11.2012 mit 4.468 sowie

der „Aktionstag Bhutan“ am 3.3.2012 mit 2.150

Besucherinnen und Besuchern. Auf besonderes

Interesse stieß auch immer wieder das „Tier des

Monats“ im SMNK. Seit März 2012 wird dieses

jeden Monat von dem Journalisten

R

upert

H

u

-

stede

in großer Aufmachung in den BNN por-

trätiert, basierend auf ausführlichen Interviews

mit Museumsdirektor Prof. Dr.

N

orbert

L

enz

und

Wirbeltier-Kurator Dr.

H

ans

-W

alter

M

ittmann

. Die

verblüffend einfache, aber gut funktionierende

Idee beruht darauf, Tiere aus den Sammlungen

des SMNK, die bislang noch nie oder nur sehr

selten für das Publikum des Museums zu sehen

waren, jeweils einen Monat lang in den Ausstel-

lungsräumen zu präsentieren. Diese Aktion be-

gann während der Bhutan-Ausstellung mit dem

Binturong Arctictis

binturong

, wurde dann aber

das ganze Jahr über fortgesetzt (Mähnenwolf

Chrysocyon brachyurus

im April, Kakapo oder

Eulenpapagei

Strigops habroptilus

im Mai, Ko-

diakbär

Ursus arctos middendorffi

im Juni, Gür-

telmull

Chlamyphorus truncatus

im Juli, Vielfraß

Gulo gulo

im August, Demidoff-Zwerggalago

Galagoides demidoff

im September, Schnabel-

tier

Ornithorhynchus anatinus

im Oktober, Wan-

dertaube

Ectopistes migratorius

im November,

Großer Ameisenbär

Myrmecophaga tridactyla

im

Dezember) und soll 2013 weitergehen.

Die oben genannte Fördersumme von 90.000

Euro für das SMNK aus dem 2012 erstmals vom

MWK im Rahmen der Umsetzung der Kunstkon-

Abbildung

10.An

der Vertragsunterzeichnung nahmen der Gouverneur des mexikanischen Bundesstaates Coahuila,

R

ubén

M

oreira

V

aldez

(3. von links) mit einer Delegation aus Mexiko, die Kaufmännische Direktorin

S

usanne

S

chu

-

lenburg

als offizielle Vertreterin des SMNK (Mitte) und Prof. Dr.

E

berhard

„Dino“

F

rey

(Mitte rechts) mit Mitarbeite-

rinnen und Mitarbeitern der Abteilung Geowissenschaften des SMNK teil. Als Repräsentanten waren Kulturbürger-

meister

W

olfram

J

äger

(ganz rechts), Ministerialrat

J

oachim

U

hlmann

vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung

und Kunst Baden-Württemberg (2. von rechts) und Vertreter der Deutschen Forschungsgemeinschaft anwesend.