Previous Page  72 / 281 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 72 / 281 Next Page
Page Background

P

etney

at al.: Zecken und zeckenübertragene Krankheiten in Baden-Württemberg

71

sind viele andere Parameter wie Wirtsdichte und

der Wirtstyp meist unbekannt, sodass eine quan-

titative Auswertung dieser Modelle in Mitteleuro-

pa bisher nicht möglich war.

3.4 Zecken-Wirt-Interaktionen

3.4.1 Wirtswahl

Ixodes ricinus

parasitiert an den meisten, wenn

nicht gar an allen in Deutschland vorkommenden

Säugetier-, Vogel- sowie Reptilienarten (

P

etney

et al. 2012). Bevorzugte Wirte der Nymphen und

Larven sind

Apodemus flavicollis

(Gelbhalsmaus,

Abb.7),

Apodemus sylvaticus

(Waldmaus),

Apo-

demus agrariu

s (Brandmaus),

Myodes

(

Clethrio-

nomys

)

glareolus

(Rötelmaus, Abb. 7) und

Micro-

tus arvalis

(Feldmaus) (

P

aulauskas

et al. 2009).

Prävalenz (Durchseuchung) und Intensität des

Befalls sind hochgradig regional und habitat­

abhängig (

H

ubalek

&

H

alouzka

1998,

W

ielinga

et al. 2006,

P

aulauskas

et al. 2009). Am Boden

fressende Vögel wie die Amsel sind in ländlichen

Gegenden viel häufiger befallen als in urbanisier-

ten Gebieten (

G

regoire

et al. 2002).

Sowohl

Dermacentor reticulatus

als auch

Der-

macentor marginatus

nutzen ebenfalls ein breites

Spektrum an Säugetieren als Wirte (

P

etney

et al.

2012). Vögel werden dagegen, wenn überhaupt,

nur wenig parasitiert.

In ihrem natürlichen Lebensraum ist

Rhipice-

phalus sanguineus

auf

Karnivor

en der Familie

Canidae spezialisiert (

P

etney

et al. 2012). Die

Verbreitung anderer spezialisierter Arten, wie

die Fledermauszecke

Ixodes vepertilionis

oder

Ixodes lividus

, die Uferschwalben befällt, ist

normalerweise auf die Nist- und Brutplätze ihrer

Wirte begrenzt (

P

etney

et al. 2012).

3.4.2 Wirtsfindung

Die Wirtsfindung wird durch eine Vielzahl von

Faktoren beeinflusst. So können Vibrationen die

Abbildung 6. Zeckenpopulationsmodell für

Ixodes ricinus

(nach

R

andolph

2004). Faktoren, die die in den Boxen an-

gegebenen Prozesse bestimmen, können abiotisch (durchgehende Pfeile) oder biotisch (gestrichelte Pfeile) sein.