Apl. Prof. Dr. Eberhard Frey, Dipl.-Biol.
Leiter Geowissenschaften, Kurator
Telefon: +49 721 175-2117
E-Mail: dino.frey@smnk.de
Beruflicher Werdegang
1975 bis 1982 Studium Biologie Diplom an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.
1988 Promotion; Thema der Dissertation: „Das Tragsystem der Krokodile bei der terrestrischen Lokomotion – eine anatomische, biomechanische und phylogenetische Analyse.“
1982 bis 1988 wissenschaftlicher Angestellter im Rahmen konstruktionsmorphologischer Forschungsprojekte.
1989 – 1990 wissenschaftlicher Angestellter am Hessischen Landesmuseum Darmstadt (Messelkrokodile).
1990 bis 1992 wissenschaftlicher Angestellter am Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe.
1992 bis 2003 Oberkonservator.
1997 bis 2003 kommissarischer Leiter der geowissenschaftlichen Abteilung.
Seit 2003 Hauptkonservator und Abteilungsleiter.
Lehre
1996 bis 1997 Vorlesung „Evolution der Wirbeltiere“ an der Universität Heidelberg.
Seit Sommersemester 1998 Lehrveranstaltungen, Seminare und Exkursionen zu den Themenbereichen Evolution und vergleichenden Anatomie der Wirbeltiere sowie der regionalen Floristik und Faunistik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Betreuung von Diplom-, Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten am KIT und anderen Universitäten im In- und Ausland.
2002 Habilitation an der Fakultät für Bio- und Geowissenschaften der Universität Karlsruhe für das Fach Paläontologie (heute KIT). Thema der Habilitationschrift: „Konstruktionsmorphologie und Biomechanik in der Paläontologie“.
2007 Umhabilitation an der Fakultät für Chemie und Biowissenschaften für das Fach Zoologie.
Seit 2011 Ringvorlesung Bionik und Architektur an der Universität Stuttgart.
Aufgaben am SMNK
Wissenschaftliche und organisatorische Leitung der Geowissenschaftlichen AbteilungBetreuung regionaler paläontologischer Forschungs- und Grabungsvorhaben
Organisation und Leitung von Drittmittelprojekten im In- und Ausland
Ausstellungsplanung, -beratung und -betreuung
Verwaltung der paläontologischen Sammlungen
Ausbildung von Schülern, Studenten und Lehrern insbesondere im Bereich Wirbeltierevolution und vergleichende Anatomie (seit 2009 auch im Rahmen des Projektes „Wissenschaft in die Schulen“)
Sonderführungen und –veranstaltungen (z.B. für das Hectorseminar)
Forschungsinteressen
Mesozoische und rezente Reptilien, insbesondere fliegende und schwimmende Formen
frühe Synapsiden (Säugetierevolution)
Evolutionsprozesse insbesondere bei Wirbeltieren
Biomechanik und Konstruktionsmorphologie
Paläobiogeografie von Meeressystemen während des Erdmittelalters
Entwicklung des Oberrheingrabens vom Oligozän bis heute, einschließlich der Eiszeit
Forschungsprojekte in Mexiko und Chile
Umsetzung von aktueller Forschung ins Ausbildungs- und Bildungsprozesse
Gremientätigkeit
Wissenschaftlicher Beisitzer des Homo heidelbergensis von Mauer e.V. und der Paläontologischen Gesellschaft, Vizepräsident der European Association of Vertebrate Palaeontologists, Fachgutachter für die DFG, die Humboldt-Stiftung und die National Science Foundation (USA), Juror für Jugend forscht (Nordschwarzwald Baden), CITES Gutachter für Felle und Elfenbein.
Mitgliedschaften
Homo heidelbergensis von Mauer e.V., Paläo-Geo-e.V., Paläontologische Gesellschaft, European Association of Vertebrate Palaeontolgists e.V. (EAVP), The Palaeontological Association (PALASS), Society of Vertebrate Paleontology (SVP), Oberrheinischer Geologischer Verein e.V., Societatea Geologică a României, Naturwissenschaftlicher Verein Karlsruhe e.V., Freunde des Naturkundemuseums Karlsruhe e.V..
Projekte
- Biomechanik der Musteliden
- Die Fossilien der Korbacher Spalte
- Evolution flossenfüßiger Raubtiere – eine |konstruktionsmorphologische Fallstudie
- Innerer Schädelbau der Therapsiden (Vorläufer der Säugetiere)
- Kreidezeitliche Fischvorkommen in Nordost-Mexiko: Eine Fallstudie |zur Evolution und Paläobiogeographie der Strahlenflosser
- Innovative Konstruktions- und Regelungssysteme für den Membran-|Leichtbau auf der Basis von Flugtieren mit Membranbespannung - |Projektteil des Staatlichen Museums für Naturkunde