Aufgaben des Referats Botanik
Unter Botanik versteht man die Beschäftigung mit den pflanzlichen Lebewesen. Traditionell werden der Botanik auch die Flechten und Pilze angegliedert, obwohl letztere heute als eigenes Reich (Fungi) und Schwestergruppe der Tiere angesehen werden.
Die Aufgaben der Botanischen Abteilung sind entsprechend:
- Sammeln, Identifizieren und Beschreiben von Pflanzen und Pilzen und ihre Bewahrung in Sammlungen für die Zukunft
- Forschung zur Verbreitung von Pflanzen und Pilzen und der Umweltbedingungen, unter denen sie heute leben
- Forschung zur Vegetationsgeschichte in Südwest-Deutschland
- Forschung zur Taxonomie nordhemisphärischer pflanzenparasitischer Kleinpilze
- Wissenschaftliche und technische Betreuung der Sammlungen
- Aufbereitung und Bereitstellung der Daten aus den Sammlungen in Form von Datenbanken für die Wissenschaft, andere Dienststellen und die interessierte Öffentlichkeit
- Beratung der Öffentlichkeit und anderer Dienststellen in Fragen zu Flora, Vegetation, Pflanzen und Pilzen
Der geographische Schwerpunkt der Arbeit in der Botanik liegt traditionell in Südwest-Deutschland.
Zur Erfüllung dieser vielfältigen Aufgaben verfügt das Referat Botanik über zwei Wissenschaftlerstellen, zwei Präparatorenstellen und eine Volontärsstelle. Deshalb werden viele Aufgaben von ehrenamtlichen Mitarbeitern erfüllt und nach Möglichkeit auch weiteres Personal über Drittmittel-Projekte eingeworben.