Aktuelle Forschungsprojekte am Naturkundemuseum Karlsruhe
Referat Geologie, Mineralogie, Sedimentologie

Permotrias
Ziel der vor allem paläontologisch-biostratigraphischen Arbeiten ist die Eingrenzung der Perm/Trias-Grenze im nördlichen, borealen Großraum (speziell europäischer Zechstein) und der westlichen Paläotethys (speziell Süd- und...Hier erfahren Sie mehr >>
Nichtmarine Karbonate
Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung einer genetischen Klassifikation der kontinentalen Karbonatbildungen als Grundlage für die Definition von Standard-Karbonattypen (Bio-Litho-Faziestypen in charakteristischen...Hier erfahren Sie mehr >>

Permokarbon der Saalesenke
Das kontinentale Permokarbon ist mit seiner sedimentologischen Beschaffenheit (Sandsteine, Kohlen, Salze) einer der wichtigsten geologischen Zeitabschnitte für die deutsche Wirtschaft. Salze und Kohlen wurden und werden abgebaut;...Hier erfahren Sie mehr >>
Referat Paläontologie
Evolution flossenfüßiger Raubtiere – eine konstruktionsmorphologische Fallstudie
Im Rahmen dieses DFG-Projekts werden Daten zu Anatomie und Lokomotion der rezenten flossenfüßigen Raubtiere (Robben und Seelöwen) gesammelt, ausgewertet und zu anatomisch begründeten Konstruktionstypen zusammengefasst. Für die...Hier erfahren Sie mehr >>

Beziehungen zwischen Pflanzen und Arthropoden im späten Paläozoikum
Mit der Besiedlung des Festlandes durch die ersten Landpflanzen im Ordovizium waren die Voraussetzungen für tierisches Leben auf dem Festland gegeben. So entstanden im Devon und Karbon die ersten Wälder der Erdgeschichte, in...Hier erfahren Sie mehr >>
Grabungsprojekt: Zwergflusspferd Pleistozän Kreta
Die eiszeitliche Fauna auf Kreta ist eine einzigartige Mischung aus europäischen und afrikanischen Faunenelementen, darunter auch Säugetiere, die es nur auf Kreta gab. Eines dieser endemischen Tiere ist das Zwergflusspferd...Hier erfahren Sie mehr >>

Kreidezeitliche Fischvorkommen in Nordost-Mexiko: Eine Fallstudie zur Evolution und Paläobiogeographie der Strahlenflosser
Neueste paläontologische Feldforschungen zeigen, dass im Nordosten Mexikos eine Fülle von kreidezeitlichen Fossillagerstätten aufgeschlossen ist, deren fein geschichtete Plattenkalke vorzüglich erhaltene Fischfossilien enthalten....Hier erfahren Sie mehr >>

Biostratigraphie und Paläoökologie der zentralen Oberen Süßwassermolasse im westlichen Bodensee-Gebiet
Am Nordrand des Schienerberges im westlichen Bodenseegebiet sind die 14-13 Mio. Jahre alten Sedimente der zentralen Oberen Süßwassermolasse besonders gut in einem über 100 m mächtigen Profil aufgeschlossen. Glimmerreiche, gut...Hier erfahren Sie mehr >>
Referat Botanik

Offenhaltungsversuche des Landes Baden-Württemberg
Die Offenhaltungsversuche des Landes Baden-Württemberg beschäftigen sich mit der Fragestellung, wie artenreiches und landwirtschaftlich nutzbares Grünland mit möglichst geringem (finanziellem, personellem und technischem) Aufwand...Hier erfahren Sie mehr >>

Botanische Bestimmungs- und Referenzliteratur
Das tägliche Werkzeug des Botanikers sind Bestimmungsschlüssel, Gebietsübersichten, Biotop- und Lebensraumklassifizierungen und dergleichen. Auf der Grundlage neuer Forschungsergebnisse, ökologischer Daten und aktualisierter...Hier erfahren Sie mehr >>

Die Großpilzflora des Ballungsraums Karlsruhe und ihre Veränderung
In dem zweijährigen Forschungsvorhaben wird weltweit erstmalig und exemplarisch für andere Ballungsräume in SW-Deutschland die Großpilzflora (Basidiomycota/Ständerpilze, Morchellaceae/Morchel-Verwandte) des Stadtkreises Karlsruhe...Hier erfahren Sie mehr >>

Präparation und Erschließung der Pilzbelege des ehemaligen Greifswalder Universitätsherbariums (GFW)
Die meisten alten Pilzsherbarien in Deutschland sind im 2. Weltkrieg zerstört worden. Zu den wenigen noch erhaltenen Sammlungen mit knapp 7.000 Belegen gehören die der Universität Greifswald (Herbarium GFW) mit...Hier erfahren Sie mehr >>

Barcoding von Rostpilzen in Deutschland
Im GBOL-Projekt (GBOL - German Barcode of Life) werden die in Deutschland vorkommenden Tiere, Pilze und Pflanzen anhand ihres DNS-Barcodes erfasst. In einer ersten dreijährigen Phase wurden die in Deutschland mit rund 500 Arten...Hier erfahren Sie mehr >>
Referat Zoologie

GBIF Datenbank Bodenzoologie - Projekt EDAPHOBASE 2. Phase
Das Informationssystem zur Bodenzoologie wird zum umfassenden ökologisch-taxonomischen Recherchesystem als öffentlich zugängliches Werkzeug der bodenbiologischen Biodiversitätsforschung im Rahmen von GBIF ausgebautHier erfahren Sie mehr >>

ARAMOB - Mobilisierung von Spinnendaten
Semantische Anreicherung und Mobilisierung von Daten netzbasierter Repositorien für Taxonomie und Ökologie von SpinnenHier erfahren Sie mehr >>

Stadt.Wiesen.Mensch
Ein Projekt der Forschungsabteilungen und der Vermittlung am Staatlichen Museum für Naturkunde KarlsruheHier erfahren Sie mehr >>

Amazonische Spinnen und Schmetterlinge
Die Wiederaufnahme einer früheren Kooperation zwischen dem Museum und dem Brasilianischen Amazonas-Forschungsinstitut (INPA) in Manaus wird über ein "Fellowship Internationales Museum" der Kulturstiftung des Bundes gefördert.Hier erfahren Sie mehr >>

Inventarisierung und Digitalisierung der zoologischen Belegsammlungen
Die digitale Erfassung und Mobilisierung von Daten aus naturwissenschaftlichen Sammlungen und Forschungsprojekten ist in den letzten Jahren durch die rasante Entwicklung im Bereich Computer- und Informationstechnologie und die...Hier erfahren Sie mehr >>
Referat Entomologie

Schmetterlingsfauna Baden-Württembergs
Die Landesdatenbank Schmetterlinge Baden-Württembergs (LDS-BW) ist ein Kooperationsprojekt des Ressorts Lepidoptera im Referat Entomologie mit der Naturschutzverwaltung des Landes Baden-Württembergs (Landesanstalt für Umwelt,...Hier erfahren Sie mehr >>

Systematik und Evolution der Rüsselkäfer-Gattung Trigonopterus
Die flugunfähigen Rüsselkäfer der Gattung Trigonopterus Fauvel (Coleoptera, Curculionidae, Cryptorhynchinae) sind im Gebiet von Neuguinea, Neu Kaledonien und den Pazifischen Inseln überaus artenreich vertreten. Zur Zeit sind...Hier erfahren Sie mehr >>

Rüsselkäfer der Papuanischen Region
Neuguinea und die kleineren Inseln seiner Umgebung beherbergen eine äußerst reichhaltige, aber kaum bekannte Rüsselkäferfauna (Curculionoidea). Sie ist durch Endemismus auf verschiedenen hierarchischen Ebenen gekennzeichnet: die...Hier erfahren Sie mehr >>

Biodiversität streubewohnender Arthropoden der Naturwälder Javas
Java ist mit ca. 127 Millionen Einwohnern die am dichtesten besiedelte Insel Indonesiens. Es verwundert deshalb nicht, dass große Gebiete entwaldet und in Nutzflächen umgewandelt wurden. Allerdings haben bislang noch viele Berge...Hier erfahren Sie mehr >>