Management pflanzlicher Bestandesabfälle, Streuabbau und Boden-Makrofauna in Amazonien


Experimentelle Brandrodungsfläche

Plantage mit Kokos und Cupuacu

Bodenprobennahme
Projekt SHIFT ENV 52
Das vom deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem brasilianischen Forschungsrat (CNPq) von 1996 bis 2003 geförderte Projekt "Management pflanzlicher Bestandesabfälle und seine Auswirkungen auf Streuabbau und Boden-Makrofauna in zentralamazonischen Agrar-Ökosystemen" (SHIFT ENV 52) untersuchte wie auf landwirtschaftlichen Flächen in Amazonien das Mikroklima, die Siedlungsdichten und die Leistung der Bodenfauna und damit der Gehalt an organischer Substanz im Boden und die Nährstoffversorgung der Pflanzen verbessert werden können.
Dazu wurden im Feld Mikrokosmos- und großflächige Experimente mit verschiedenen Mulchqualitäten und -mengen durchgeführt. Außerdem wurden in mehreren Agroforstsystemen die Zusammensetzung der Makrofauna in der Laubstreu, die Streuabbauraten und die Nährstoffverhältnisse untersucht.
Das Akronym SHIFT leitet sich aus "Studies on Human Impact on Floodplains and Forests in the Tropics" ab. Dieses Deutsch-Brasilianische Programm zur wissenschaftlichen Zusammenarbeit war über viele Jahre sehr erfolgreich.
Das ENV 52 Projekt wurde von der tropenökologischen Arbeitsgruppe des Naturkundemuseums Karlsruhe (Dr. Höfer, Dr. Verhaagh) in Kooperation mit dem brasilianischen Agrarforschungsinstitut EMBRAPA Amazônia Ocidental bei Manaus durchgeführt.