Sammlungen, Digitalisierung, Naturschutz und Globaler Wandel

Ein Rückgang botanischer Sammlungen und Sammlungsinteressen in den letzten Jahrzehnten ist höchst problematisch. In einer Zeit des schnellen Klimawandels enthalten botanische und andere naturkundliche Sammlungen wertvollere Daten zum Verständnis langfristiger Veränderungen und zur Unterstützung des Naturschutzes. Die Stärkung der Sammlung, Kuration und Datenverfügbarkeit (Digitalisierung) ist ein vorraginges Ziel des Referats Botanik am SMNK.

 

Pflanzen sind lebensnotwendige Organismen. Sie produzieren Sauerstoff, erhalten die Bodenqualität und bieten anderen Organismen Nahrung und Lebensraum. Sie können die Luftverschmutzung reduzieren, haben medizinische Eigenschaften und binden CO2 aus der Atmosphäre. Sie sind überall um uns herum, können schön sein und sind tief in Kulturen weltweit eingebettet. Doch die Menschen wollen Pflanzen nicht studieren, und tatsächlich werden die vielfältigen Rollen, die Pflanzen in unserem täglichen Leben spielen, weitgehend unterschätzt.

 

Das mangelnde Interesse an der Botanik ist ein hartnäckiges Problem, und unsere eigenen Erfahrungen bestätigen dies. Wenn wir Studenten nach ihren Interessen fragen, hören wir oft: „Alles außer Pflanzen!“. Dass die Öffentlichkeit und auch die breitere wissenschaftliche Gemeinschaft oft nicht wissen, was moderne Botanik und ihre wichtigsten Errungenschaften sind, wurde bereits in den 1960er Jahren festgestellt. Sogar unter Pflanzenbiologen selbst hat der Begriff „Botanik“ an Gunst verloren, hauptsächlich aufgrund seiner wahrgenommenen historischen und taxonomischen Konnotationen. Pflanzentaxonomie und -bestimmung, eine Fähigkeit, die oft mit Botanikern in Verbindung gebracht wird, fehlt es oft an angemessener wissenschaftlicher und professioneller Anerkennung. Parallel zu diesem Trend in der Wissenschaft sind das öffentliche Wissen über Pflanzen und das Interesse am Studium der Pflanzenwissenschaften zurückgegangen. Die möglichen Ursachen sind komplex, aber Faktoren, wie wir unsere Umgebung wahrnehmen, Diskrepanzen zwischen unserer Wahrnehmung von Verhalten, Handlungsfähigkeit und Individualität bei Pflanzen und Tieren sowie die Trennung von landwirtschaftlichen und natürlichen Umgebungen spielen eine wichtige Rolle. Das kann in Zukunft schlimme Folgen haben.

 

Aufgrund des abnehmenden Interesses an Botanik als wissenschaftlicher Disziplin sind selbst hochqualifizierte Biologen oft nicht in der Lage, gewöhnliche Pflanzen zu identifizieren. Darüber hinaus leiden Pflanzenidentifikationsfähigkeiten unter mangelnder wissenschaftlicher Anerkennung und Botaniker laufen Gefahr auzzusterben. Eine unzureichende Aufnahme von Abschlüssen in Botanik und Pflanzenwissenschaften kann zu einem allmählichen Rückgang des Fachwissens in Bereichen führen, die für die Ernährungssicherheit von wesentlicher Bedeutung sind, wie z. B. Pflanzenpathologie.

 

Beispiel – Erhaltung von Heilpflanzen in China

Heilpflanzen haben in der Geschichte der menschlichen Gesundheit schon immer eine wichtige Rolle gespielt. Die Populationen und die nachhaltige Nutzung von Heilpflanzen wurden jedoch durch menschliche Aktivitäten und den Klimawandel stark beeinträchtigt. Über den aktuellen Erhaltungszustand und Verbreitungsmuster von Heilpflanzen ist wenig bekannt. In einer Studie in China identifizierten wir auf der Grundlage genauer geografischer Verbreitungsinformationen von 9756 Heilpflanzen Diversitäts-Hotspots und Erhaltungslücken, bewerteten die Erhaltungswirksamkeit von Naturschutzgebieten und prognostizierten geeignete Lebensräume für Heilpflanzen in China, um wissenschaftliche Leitlinien für ihre lange Lebensdauer bereitzustellen Laufzeiterhaltung und nachhaltige Nutzung. Basierend auf digitalen Daten von Pflanzensammlungen in China wurden insgesamt 150 Diversity-Hotspot-Gitterzellen identifiziert, die sich hauptsächlich auf Zentral- und Südchina konzentrieren. Diese machten nur 5 % des gesamten Verbreitungsgebiets aus, enthielten aber 96 % der Heilpflanzen des Landes. Die Hotspot-Rasterzellen umfassten alle traditionellen Hotspot-Gebiete, aber wir entdeckten auch drei neue Hotspots, nämlich das Mufu-Lushan-Gebirge, das Tianshan-Altai-Gebirge und das Changbai-Gebirge. Die aktuellen nationalen und provinziellen Naturschutzgebiete schützen 125 Hotspot-Rasterzellen, die 94 % aller Heilpflanzen beherbergen. 25 Hotspot-Gitterzellen, die im Tianshan-Altai-Gebirge und im Hengduan-Gebirge verteilt sind, befinden sich jedoch außerhalb der nationalen und provinziellen Naturschutzgebiete. Eine Analyse der prognostizierten Auswirkungen des Klimawandels ergab, dass sich die geeigneten Habitatgebiete von Süd- nach Nordchina verlagern werden und dass Südchina mit einem erheblichen Verlust an geeigneten Habitatgebieten konfrontiert sein wird, während die östlichen und westlichen Teile Chinas deutlich besser geeignete Gebiete als Lebensräume in der Zukunft umfassen. In China haben aktuelle Schutznetzwerke eine hohe Schutzwirksamkeit in Bezug auf Heilpflanzen erreicht. Die von uns identifizierten Erhaltungslücken sollten jedoch nicht vernachlässigt werden, und die Erhaltungsplanung muss die prognostizierten Verschiebungen einiger Hotspots von Heilpflanzen aufgrund des Klimawandels berücksichtigen.

 

Literatur

Qin, F; Zhang, XX; Huang, YF; Wu, L; Xu, WB; Xue, TT; Zhang, WD; Liu, Q; Yu, JH; Gao, JJ; Bussmann, RW; Wang, J; Yu, SX (2023). Geographic distribution, conservation effectiveness, and gaps for national key protected wild plants in China. Journal of Systematics and Evolution, doi: 10.1111/jse.12941

 

Xia, C; Huang, Y; Qi, Y; Yang, X; Xue, T; Hu, R; Deng, H; Bussmann, RW; Yu, S (2022). Developing long-term conservation priority planning for medicinal plants in China by combining conservation status with diversity hotspot analyses and climate change prediction. BMC Biology 20(1). doi: 10.1186/s12915-022-01285-4

 

Zhang, W; Wen, D; Bussmann, RW; Li, J; Liu, B; Xue, T; Yang, XD; Qin, F; Liu, HM; Yu, S (2022). Biodiversity hotspots and conservation efficiency of a large drainage basin: distribution patterns of species richness and conservation gaps analysis in the Yangtze River Basin, China. Conservation Science and Practice doi: 10.1111/csp2.12653

 

Yang, X; Liu, B; Bussmann, RW; Guan, X; Xu, W; Xue, T; Xia, C; Li, J; Jiang, H; Wu, L; Yu, S (2021). Integrated plant diversity hotspots and long-term stable conservation strategies in the unique karst area of southern China under global change. Forest Ecology and Management 498. doi: 10.1016/j.foreco.2021.119540

 

Liu, B, Zhang, M., Bussmann, R.W., Liu, H., Liu, Y., Peng, Y., Zu, K., Zhao, Y., Liu, Z., Yu, S. (2018). Species richness and conservation gap analysis of karst areas: a case study of vascular plants from Guizhou, China. Global Ecology and Conservation 16 doi: 10.1016/j.gecco.2018.e00460

 

Qin, A., Liu, B., Guo, Q, Bussmann, R.W., Ma, F., Jian, Z.,XU, G., Pei, S. (2017). Maxent modeling for predicting impacts of climate change on the potential distribution of Thuja sutchuenensis Franch., an extremely endangered conifer from southwestern China. Global Ecology and Conservation 10:139-146. doi:10.1016/j.gecco.2017.02.004

 

Liu, B., Zhang, X., Bussmann, R.W., Hart, R.E., Li, P., Bai, Y., Long, C. (2016). Garcinia in Southern China: Ethnobotany, Management, and Niche Modeling. Economic Botany 70(34):416-430.

Paniagua-Zambrana, N.Y., Cámara-Leret, R., Bussmann, R.W., Macía, M.J. (2014). The influence of socioeconomic factors in the conservation of traditional knowledge: a cross scale comparison of palm-use in western South America. Ecology and Society 19(4): 9. doi: 10.5751/ES-06934-190409.

 

Laurance, W.F., Useche, C.D., Shoo, L.P., Herzog, S.K., Kessler, M., Escobar, F., Brehm, G., Axmacher, J.C., Chen, I.C., Arellano Gámez, L., Hietz, P., Fiedler, K., Pyrcz, T., Wolf, J., Merkord, C.L., Cardelus, C., Marshall, A., Ah-Peng, C., Aplet, G.H., Coro Arizmendi, M. del, Baker, W.J., Barone, J., Brühl, C.A., Bussmann, R.W., Cicuzza, D., Eilu, G., Favila, M.E., Hietz, P., Hemp, A., Hemp, C., Homeier, J., Huey, R.B., Hurtado, J., Jankowski, J., Kattán, G., Kluge, J., Krömer, T., Lees, D., Lehnert, M., Longino, J.T., Lovett, J., Martin, P.H., Patterson, B., Pearson, R., Peh, K.S.-H., Richardson, B., Richardson, M., Samways, M., Feyera Senbeta, F., Smith, T.B., Tim Utteridge, T., Watkins, J.E., Wilson, R., Williams, S.E.,, Thomas, C.D. (2011). Global warming and the vulnerability of tropical biota: Where do the thermal specialists live? Biological Conservation 144: 548–557.

 

Restrepo, C., Walker, L.R., Shiels, A.B., Bussmann, R.W., Claessens, L., Fisch, S., Lozano, P., Negi, G., Paolini, L., Poveda, G., Ramos-Scharrón, C., Richter, M., Velázquez, E. (2009). Landsliding and its multi-scale influence on mountainscapes. BioScience 59(8):685-698.

 

Rodriguez R., E.F., Bussmann, R.W., Arroyo A., S.J., López M., S.E., Briceño R., J. (2007). Capparis scabrida (Capparaceae) una especie del Norte del Perú y Sur del Ecuador que necesita conservación urgente. Arnaldoa 14(2): 269-282.

 

Bussmann, R.W. (2006). Manteniendo el balance de naturaleza y hombre: La diversidad florística andina y su importancia por la diversidad cultural – ejemplos del Norte de Perú y Sur de Ecuador. Arnaldoa 13(2): 382-397.

 

Onyango, J.C., Nyunja, R.A.O., Bussmann, R.W. (2004). Conservation of biodiversity in the East African Tropical Forest. Lyonia 7(2):151-157.

Bussmann, R.W. (1996). Destruction and management of Mt. Kenya’s forests. Ambio 25 (5):314-317.

Liste der Mitarbeiter

Prof. Dr. Rainer Bussmann, Dipl. Biol.
Telefon: +49 721 175 2848 / 2877
E-Mail: rainer.bussmann@smnk.de