Wissenschaftliches Volontariat Entomologie (m/w/d)

Note: English version below


Das Staatliche Museum für Naturkunde Karlsruhe (SMNK) gehört als Mitglied der DNFS (Deutsche Naturwissenschaftliche Forschungssammlungen e.V.) zu den großen Forschungsmuseen und -sammlungen Deutschlands und präsentiert Dauer- und Sonderausstellungen auf über 5.000 m², darunter das größte lebende Korallenriff in Deutschland. Mit umfangreichen analogen und digitalen Angeboten lockt es jährlich mehr als 200.000 Besuchende ins Museum.

Im Referat Entomologie wird basierend auf der umfangreichen Insektensammlung in diversen Projekten an wissenschaftlichen Themen zur Evolution, Biodiversität und Naturschutz gearbeitet. Ein Schwerpunkt sind hier mit über 3 Mio. Exemplaren die Schmetterlinge, aber auch Hautflügler, Käfer und andere Insektengruppen. Wir arbeiten klassisch morphologisch/taxonomisch, aber auch mit modernen Methoden wie DNA-Analysen und KI-Modellen zur Artidentifizierung.

 

Werden Sie Teil unseres Teams im Referat Entomologie wo wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein*e

Volontär*in (m/w/d)

in Vollzeit befristet für 2 Jahre (Vergütung 50% der EG 13 TV-L) suchen

 

In Ergänzung zu Ihrem abgeschlossenen Studium beinhaltet das wissenschaftliche Volontariat eine grundlegende Einführung in verschiedene Bereiche moderner wissenschaftlicher und musealer Arbeit sowie eine Qualifizierung für die komplexen Aufgaben und Tätigkeitsgebiete eines Museums. Es vermittelt durch ein internes Bildungsprogramm Kenntnisse der wissenschaftlichen Tätigkeitsfelder im Museum (z. B. Sammlungsbetreuung, Inventarisierung, Publikationswesen) sowie der Aufgabenfelder der klassischen Museumsarbeit, wie z. B. Projektsteuerung oder Öffentlichkeitsarbeit.

 

Ihre Aufgaben:

  • Taxonomische und präparatorische Bearbeitung von Insekten
  • Bearbeitung von neu eingegangenen Sammlungen
  • Sortierung von Sammlungsmaterial nach Insektengruppen
  • Mitarbeit an Lehrveranstaltungen
  • Unterstützung bei Feldarbeit; Hilfe beim Fangen und Monitoring von Insekten unter Anleitung
  • Unterstützung bei laufenden Forschungsprojekten und ggf. Bearbeitung eigener Projekte

 

Voraussetzungen:

  • Einen wissenschaftlichen Hochschulabschluss (Diplom, Master, Lehramt) in einem für die Tätigkeit relevanten Fachgebiet, z. B. Biologie, Geoökologie, Agrar- oder Forstwissenschaften mit entsprechenden Schwerpunkten
  • Gute Kenntnisse in der Biologie, Ökologie und Systematik von Insekten mit ausgewiesener Expertise in mindestens einer Gruppe
  • Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Erfahrungen in mikromorphologischen, ökologischen und/oder molekulargenetischen Untersuchungsmethoden (barcoding, genomics, transcriptomics) sind von Vorteil.
  • Kenntnisse in Dipteren wie Raubfliegen, Bremsen und anderen blutsaugenden Arten, Raubwanzen oder solitären Bienen und Grabwespen sind von Vorteil
  • Kenntnisse im Bereich evolutionäre Venomik (Gifttierforschung) sind von Vorteil
  • Interesse und Bereitschaft an musealer Sammlungs-, Forschungs- und Öffentlichkeitsarbeit

 

Wir bieten:

  • Eine Einstiegsstelle in das museale Arbeitsgebiet
  • Ein spannendes Arbeitsumfeld mit bedeutenden Sammlungen und die interdisziplinäre Zusammenarbeit in einem motivierten Team
  • Gelegenheit zur eigenen wissenschaftlichen Arbeit und Fortbildung in museumsrelevanten Forschungsrichtungen
  • 39,5 Stunden/Woche mit Zeitkonten-Regelung und 30 Tage Urlaub/Jahr
  • Vergütung: 50% einer EG13-Stelle (befristet auf 2 Jahre)
  • Einen Arbeitsplatz im Zentrum Karlsruhes, mit optimaler Anbindung an den öffentlichen Nah- und Fernverkehr und einer Lage an mehreren attraktiven Naturräumen und in Nähe zum Nationalpark Schwarzwald
  • Teilhabe am betrieblichen Gesundheitsmanagement sowie vom Land Baden-Württemberg gefördertes Jobticket und Job-Bike

 

Das SMNK strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, die Erhöhung des Frauenanteils an und bittet daher qualifizierte Frauen ausdrücklich um ihre Bewerbung. Menschen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bitte vermerken Sie einen entsprechenden Hinweis in Ihrem Anschreiben und fügen Sie den Nachweis bei.

Bitte richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Arbeitszeugnisse, Abschlüsse etc.) unter Angabe der Kennziffer 07_2025 bis spätestens 02.11.2025 per E-Mail an bewerbung[at]smnk.de. Die Datei benennen Sie bitte wie folgt: Kennziffer_07_2025_Ihr Nachname.

Nähere Informationen zum Staatlichen Museum für Naturkunde finden Sie auch im Internet unter www.smnk.de.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte per Mail an bjoern.reumont[at]smnk.de.

 

 

Datenschutzhinweis für Bewerber*innen

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist dem Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe ein wichtiges Anliegen und ist zu jeder Zeit gewährleistet. Alle persönlichen Daten, die im Rahmen einer Bewerbung bei uns erhoben und verarbeitet werden, sind durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen unberechtigte Zugriffe und Manipulation geschützt. Ihre Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung innerhalb des Naturkundemuseums verwendet und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften streng vertraulich behandelt. Sollten Sie Ihre Bewerbung per E-Mail schicken, dann sollten Sie bitte beachten, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselte E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.

Falls Sie Fragen oder Anregungen zum Thema Datenschutz haben, wenden Sie sich bitte an unsere Datenschutzbeauftragte. E-Mail: datenschutz[at]smnk.de

 


 

As a member of the DNFS (German Natural Science Research Collections Association), the State Museum of Natural History in Karlsruhe (SMNK) is one of Germany's largest research museums and collections. It presents permanent and special exhibitions across more than 5,000 m², including the largest living coral reef in Germany. With its extensive analogue and digital offerings, it attracts more than 200,000 visitors to the museum every year.

In the Entomology Section, various projects based on the extensive insect collection are working on scientific topics related to evolution, biodiversity and nature conservation. With over 3 million specimens, one focus here is on butterflies, but also hymenopterans, beetles and other insect groups. We work using traditional morphological/taxonomic methods, but also with modern methods such as DNA analysis and AI models for species identification.

 

Become part of our team in the Entomology Section, where we are looking for a

Volontär*in (trainee) m/f/d

Full-time, fixed-term for 2 years (remuneration 50% of EG 13 TV-L)

 

In addition to your completed degree, the scientific traineeship provides a fundamental introduction to various areas of modern scientific and museum work, as well as training for the complex tasks and areas of activity involved in running a museum. Through an internal training programme, it imparts knowledge of the scientific fields of activity in the museum (e.g. collection management, inventorying, publishing) as well as the tasks of classic museum work, such as project management and public relations.

 

Your tasks:

  • Taxonomic and preparatory processing of insects
  • Processing of newly received collections
  • Sorting of collection material according to insect groups
  • Collaboration on teaching courses
  • Support with field work; assistance with catching and monitoring insects under supervision
  • Supporting ongoing research projects and, if necessary, working on your own projects

 

Requirements:

  • A scientific university degree (diploma, master's, teaching degree) in a subject relevant to the position, e.g. biology, geo-ecology, agricultural or forestry sciences with a corresponding specialisation
  • Good knowledge of the biology, ecology and systematics of insects with proven expertise in at least one group
  • Advanced German Skills, both written and lingual
  • Experience in micromorphological, ecological and/or molecular genetic research methods (barcoding, genomics, transcriptomics) is an advantage
  • Knowledge of Diptera such as robber flies, horseflies and other blood-sucking species, predatory bugs or solitary bees and digger wasps is an advantage
  • Knowledge in the field of evolutionary venomics (venomous animal research) is an advantage
  • Interest and willingness to engage in museum collection, research and public relations work

 

We offer:

  • An entry-level position in the museum field
  • An exciting working environment with significant collections and interdisciplinary collaboration in a motivated team
  • Opportunity for your own scientific work and further training in museum-related research areas.
  • 39.5 hours/week with time account regulation and 30 days of holiday/year
  • Remuneration: 50% of an EG13 position (limited to 2 years)
  • A workplace in the centre of Karlsruhe, with excellent local and long-distance public transport connections and a location close to several attractive natural areas and the Black Forest National Park
  • Participation in occupational health management as well as job tickets and job bikes subsidised by the state of Baden-Württemberg

 

The SMNK strives to increase the proportion of women in areas where they are underrepresented and therefore expressly encourages qualified women to apply. People with disabilities will be given preferential consideration if they are equally qualified. Please note this in your cover letter and enclose proof of your disability.

Please send your detailed application with the relevant documents (cover letter, CV, references, qualifications, etc.) quoting reference number 07_2025 by 02nd November 2025 at the latest by email to bewerbung[at]smnk.de. Please name the file as follows: Reference number_07_2025_Your surname.

Further information about the State Museum of Natural History can also be found online at www.smnk.de. If you have any questions, please send an email to bjoern.reumont[at]smnk.de.

 

 

Data protection notice for applicants

The protection of your personal data is an important concern for the Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe and is guaranteed at all times. All personal data collected and processed as part of an application is protected against unauthorized access and manipulation by technical and organizational measures. Your data will only be used to process your application within the Natural History Museum and will be treated in strict confidence in accordance with legal regulations. If you send your application by e-mail, please note that confidentiality risks and unauthorized access by third parties cannot be ruled out when communicating by unencrypted e-mail.

If you have any questions or suggestions on the subject of data protection, please contact our data protection officer. E-mail: datenschutz[at]smnk.de